LogiMAT 2025: Element Logic und S&P zeigen AutoStore, Robot-Picking und Lagersoftware
Guten Tag, herzlich willkommen zum ersten Newsletter des neuen Jahres. 2025 beginnt, wie 2024 endete – trübe und wechselhaft. Und damit meine ich nicht das Wetter. Eine tiefgreifende wirtschaftliche Unsicherheit, immer noch virulente Probleme in den Lieferketten, ein sich weiter verschärfender Fachkräftemangel sowie immer stärker schwankende Kundenerwartungen werden auch in den kommenden Monaten die Logistik prägen.
Hinzu kommen die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt. 2024 hat in Deutschland erneut die bisherigen Höchststände bei den Durchschnittstemperaturen gerissen – und das ohne eine einzelne außergewöhnliche Hitzeperiode. Es war einfach durch die Bank zu warm. Wirtschaft und Logistik müssen darauf reagieren, sonst werden katastrophale Starkregenereignisse wie in Valencia oder im Ahrtal künftig eher die Regel als die Ausnahme sein.
Bleibt nur zu hoffen, dass aus der Bundestagswahl Ende Februar eine Regierung hervorgeht, die mit den anstehenden Problemen umgehen kann: Der Wandel hin zum emissionsfreien Verkehr muss in Gang gebracht und Energiesicherheit wiederhergestellt werden. Bürokratiehindernisse müssen aus dem Weg geräumt und ganz grundsätzlich muss die Gesellschaft wieder auf mehr Leistung ausgerichtet werden. Und jeder von uns kann vermutlich ein Duzend weitere Probleme benennen, die ihn gerade umtreiben.
Zumindest in der Logistik – und das ist die gute Nachricht – gibt es reichlich Stellschrauben, um mit diesen Herausforderungen umzugehen und sie sogar in Chancen zu verwandeln. Wer Antworten findet auf den Fachkräftemangel, wer Lösungen findet für zuverlässige Supply Chains und wer umgehen kann mit stark schwankender Nachfrage, für den kann 2025 sehr erfolgreich werden.
Und aus genau diesem Grund freue ich mich auch auf das kommende Jahr. Wir können viel anpacken!
Herzliche Grüße
Tobias Schweikl
Chefredakteur LOGISTRA