Sommertreffen der Logistik

Bis im März 2022 wieder eine LogiMAT in Stuttgart stattfindet, dauert es noch. Auf dem LogiMAT.digital Summer Summit soll schon jetzt im Juni LogiMAT-Feeling aufkommen.

 Bild: huss
Bild: huss
Sandra Lehmann

Um auch in digitalen Zeiten für LogiMAT-Feeling zu sorgen, hat sich der Veranstalter der LogiMAT.digital etwas Besonderes für den ursprünglich geplanten Sommertermin der LogiMAT in diesem Jahr ausgedacht: den LogiMAT.digital Summer Summit. Vom 22. bis 24. Juni präsentiert das Messeteam online aus Stuttgart live ein Rahmenprogramm rund um Trends, Lösungen und Innovationen der Intralogistik. Gesendet wird die gesamte dreitägige Veranstaltung über die Plattform LogiMAT.digital. „Auch wenn wir nicht alle vor Ort sein können, so strahlen wir zumindest an diesen Tagen live aus Stuttgart aus, um ein bisschen LogiMAT-Feeling an diejenigen zu übermitteln, die sich an den drei Tagen zuschalten. Das gibt uns Zuversicht für die LogiMAT, die wir parallel mit vollem Engagement als Präsenzveranstaltung vom 8. bis 10. März 2022 vorbereiten“, so Peter Kazander, Geschäftsführer der Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH.

Nach der Eröffnung am 22. Juni um 10 Uhr, die von der freien Journalistin Anja Seemann moderiert wird, geht es ab 11 Uhr mit dem Thema „Silicon Economy und das Internet der Werte“ direkt in die Zukunft der Logistik. Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, diskutiert gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter des Fraunhofer IML, sowie Prof. Dr. Boris Otto, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Software und Systemtechnik ISST, über die Frage „Was kommt auf uns zu in der Silicon Economy?“. Im Anschluss, um 12 Uhr, treffen sich Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft zur täglichen LogiMAT Daily Talkrunde.

Ausgezeichnete Produkte

Auch die Preisträger des Awards BESTES PRODUKT 2020 dürfen ihren Triumph ab 13 Uhr noch einmal auskosten. Welche Lösungen den Sieg 2020 davongetragen haben und was diese als Innovationen auszeichnet, erörtert Moderatorin Anja Seemann mit Vertretern der Kern AG, der Wiferion GmbH sowie der MotionMiners GmbH. Im Rahmen dieses Panels werden die Trophäen den Preisträgern übergeben. Höhepunkt des ersten Veranstaltungstages ist ab 19 Uhr die feierliche Preisverleihung BESTES PRODUKT 2021 für die Gewinner in den Kategorien „Identifikation, Verpackungs- und Verladetechnik, Ladungssicherung“, „Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik“ sowie „Software, Kommunikation, IT“.

Werbeinblendung:
Advertorial

IT-System Anbieter Quantum Qguar startet Partnerprogramm in Deutschland

Auch in diesem Jahr waren die Aussteller der LogiMAT aufgerufen, sich mit ihren Produkten und Lösungen zu bewerben. Mehr als 100 Unternehmen sind dieser Einladung gefolgt. Eine herausfordernde Aufgabe für die Jury, die Bewerbungen sorgfältig zu sichten und kritisch zu bewerten. „Es war uns eine große Freude zu sehen, dass gerade oder vielleicht erst recht in diesen Zeiten die Innovationsfreude der Branche ungebremst ist. Wer entscheidende Störfaktoren als Schwachstellen identifiziert und dafür eine Lösung hat, bringt die Branche weiter. Das macht Mut den Blick nach vorne zur richten“, so Prof. Dr. Johannes Fottner, Ordinarius des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München und Vorsitzender der Jury.

Der 23. Juni startet mit dem IFT-Tag, der bereits seit etlichen Jahren im Rahmen der LogiMAT stattfindet. Unter Leitung von Prof. Dr. Robert Schulz, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart, dreht sich von 10 bis 12 Uhr alles um neue Technologien in der Intralogistik.

Einen Mix aus Talkrunden und Vortragsreihen bietet der 24. Juni. Von wertstromorientierter Produktionslogistik, der internationalen Zulassung von FTS bis hin zu der Optimierung der digitalen Supply Chain durch AutoID besprechen Teilnehmer unterschiedliche Themen. Von 15 bis 16 Uhr geht Prof. Dr. Michael Krupp, Leitung Forschungsgruppe für optimierte Wertschöpfung HSA_ops an der Hochschule Augsburg, der Frage nach, wie eine Emissionsreduzierung von 55 Prozent innerhalb der kommenden Dekade möglich ist. sln

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Sommertreffen der Logistik
Seite 23 | Rubrik Märkte & Trends
Dieser Block ist defekt oder fehlt. Eventuell fehlt Inhalt oder das ursprüngliche Modul muss aktiviert werden.