01. März 2019, 10:10 Uhr
Tobias Schweikl
Materialfluss
Das für seine Logistikideen bekannte Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML präsentiert Forschungsprojekte. So hat man mit dem „Flexible Lifter for Intralogistics and Production“, kurz FLIP, ein Fahrerloses Transportfahrzeug ausgestellt. Der Behältertransporter mit den Grashüpferbeinen ist mit 560 Millimetern nur wenig breiter als die Behälter und nimmt sein Transportgut auf, indem er es mit seinen Schenkeln umschließt und durch das Anziehen der Beine anhebt.
Eine weitere Innovation: Gemeinsam mit Rhenus hat das IML einen Sensor entwickelt, der Behälterfüllstände und -bewegungen erfasst und die Daten batteriebetrieben und ohne zusätzliche Infrastruktur über viele Jahre in die Cloud sendet. Realisiert wird das mithilfe des Funknetzes NarrowBand IoT (NB-IoT). Die tiefe Gebäudedurchdringung dieser Funktechnologie soll die Datenübertragung auch aus Fabrikhallen heraus sicherstellen. Für die mit der EPAL entwickelte intelligente Europalette iPAL hat das IML nun ein Auswertungssystem für die Daten entwickelt. Nutzer können sich dort anzeigen lassen, wo ihre Ladungsträger wann waren. Auch Temperaturdaten sind verfügbar.
Werbeinblendung:
Advertorial
Wie Loadhog 108 Millionen Meter Stretchfolie eingespart hat
◂ Heft-Navigation ▸
Artikel FLIP - Der Grashüpfer unter den Behältertransportern
Seite | Rubrik
Premium
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)