26.02.2020
Redaktion (allg.)
Die ersten zwei FH mit batterieelektrischem Antrieb existieren bereits und sind fahrbar. Volvo entschied sich für zwei Klassiker: die 4x2-Sattelzugmaschine mit leichtem Zweiachs-City-Sattel und ein 8x4-Chassis mit Tridem-Aggregat und Abrollkipper-Aufbau. Die Zeitfenster für die ersten Fahrten nahe Göteborg waren eng. Aber für einen ersten Eindruck mit dem City-Sattel reichte es.Voll ausgeladen mit 32 Tonnen Gesamtgewicht summt der Sattel flott über die Bahn. Die Geräuschkulisse im neu designten Innenraum ist E-typisch leise. Man hört ein Summen, das beim Tritt aufs Fahrpedal in leises Heulen übergeht.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.◂ Heft-Navigation ▸
Artikel Erste Verteiler unter Strom
Seite 46 bis 47 | Rubrik Test + Technik
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)