LOGISTRA November 2021


Nichts gelernt
Seit mehr als zehn Jahren diskutieren Logistiker nun bereits intensivüber Resilienz in der Logistik. Als damals im Jahr 2010 der isländische Vulkan Eyjafjallajökull mit seinen Aschewolken halb Europa lahmlegte, wurde den meisten von uns zum ersten Mal richtig bewusst, dass Lieferketten auch reißen können. Jahrzehntelang hatte man sich immer kleinteiliger vernetzt und weltweite Lieferantensysteme aufgebaut, die auch das letzte Quäntchen Effizienz aus der Globalisierung schöpfen sollten. Und plötzlich fehlte es am Grundlegendsten. Man lernte auf die harte Tour, dass auch Kleinteile das große Ganze gefährden können.
Oder besser: Man lernte es offenbar eben nicht. Denn seit dem Coronajahr 2020 stellen wir erneut fest, dass ein externer Schock das System an den Rand des Zusammenbruchs bringt. Begonnen hat es in den ultrakomplexen SupplyChains der Mikrochip-Industrie. Gebeutelt von weltweiten Lockdowns und dem beispiellosen Einbruch des Luftverkehrs ließen sich diese Fertigungsnetzwerke nicht mehr aufrechterhalten. Und wir mussten lernen, dass ohne Computerchips kein Auto mehr fährt und keine Waschmaschine mehr wäscht.
Bei den Computerchips blieb es nicht – mittlerweile ist das System komplett in Unwucht geraten. Containerschiffe werden nicht entladen, weil Hafenarbeiter im Lockdown sind, Lkw-Fahrer hängen mit ihrer Fracht in Grenz- und Coronakontrollen fest.
Der Mittelstand, immer noch das Schwungrad der deutschen Industrie, sei aktuell stark von Lieferengpässen betroffen. Die Hälfte (48 Prozent) der KMU melden laut einer aktuellen KfW-Untersuchung demnach Lieferschwierigkeiten. Betroffen seien vor allem Branchen des verarbeitenden Gewerbes, das Baugewerbe sowie der Groß- und Einzelhandel. Dabei komme es für etwa jeden vierten Mittelständler zu Beeinträchtigungen in der Produktion oder Dienstleistungserstellung aufgrund fehlender Rohstoffe oder Vorprodukte (28 Prozent).
Das sind schlechte Nachrichten in einer Phase, in der sich die Wirtschaft eigentlich von einem pandemiebedingten Einbruch erholen sollte. Wir können nur hoffen, dass Logistiker landauf,landab in den nächsten Wochen ihren Job ordentlich erledigen und das Beste aus der Situation machen. Nicht dass wir am Ende noch Weihnachten absagen müssen.
Tobias Schweikl, Chefredakteur
Ausgabe-Impressum
Das Praxismagazin für Nfz-Fuhrpark und Lagerlogistik
Vereinigt mit
VerkehrsWirtschaft
33. Jahrgang
Herausgeber: Wolfgang Huss, Christoph Huss
Redaktion: Tobias Schweikl, verantwortlich (ts -493), Johannes Reichel (jr -494)
Mitarbeiterinnen dieser Ausgabe: Claudia Leistritz (clz), Nadine Bradl (nbr)
Schlussredaktion: Martina Bodemann
E-Mail: redaktion@logistra.de; Internet: www.logistra.de
Anzeigen: Gabriele König (-261), verantw. Logistik, Michaela Pech (-251), verantw. Fuhrpark, Melanie Lohmaier (-263), E-Mail: anzeigen@logistra.de
Layout: Petra Steigerwald
Vertrieb: Oliver Dorsch (-314)
Erscheinungsweise: 6 x im Jahr
Bezugspreise:
Einzelheft: € 18,- inkl. MwSt. zzgl. € 3,- Versandspesen (Inland) Jahresabonnement: € 106,- inkl. MwSt. zzgl. € 9,60 Versandspesen (Inland). Studenten (gegen Nachweis) € 53,- inkl. MwSt. zzgl. € 9,60 Versandspesen (Inland)
Abonnementgebühren sind im Voraus zu entrichten. Für die Mitglieder des Versandleiterrings ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten. Preisanpassungen an die Teuerungsrate wegen steigender Kosten bei Einkauf, Herstellung und Versand bleiben vorbehalten. Das Recht zur Kündigung innerhalb der vereinbarten Kündigungsfrist bleibt hiervon unberührt.
Bezugszeit: Das Abonnement verlängert sich nur dann um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs Wochen vor Ablauf des Kalenderjahres schriftlich gekündigt wird.
Anzeigenpreisliste: Zzt. gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1.1.2021
Anschrift Verlag und Redaktion:
HUSS-VERLAG GmbH
Postanschrift: 80912 München
Hausanschrift: Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München, Deutschland; Tel. +49 (0)89 / 323 91-0; Fax +49 (0)89 / 323 91-416
Internet: www.hussverlag.de; E-Mail: leserservice@hussverlag.de
Geschäftsführer: Christoph Huss, Rainer Langhammer
Unsere Konten:
Postbank München
IBAN DE30700100800009028800; Swift/BIC: PBNKDEFF
Deutsche Bank, München
IBAN DE45700700100021313200; Swift/BIC DEUTDEMMXXX
USt.-Ident-Nr. DE 129378806
Nachdruck: Die Zeitschrift und alle in ihr veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages vervielfältigt, bearbeitet, übersetzt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM. Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Abhandlungen stellen in erster Linie die persönliche Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorare, Archivgebühren und dergleichen besteht nicht. Mit dem Autorenhonorar ist auch die verlagsseitige Verwertung, Nutzung und Vervielfältigung des Beitrages in Form elektronischer Medien z.B. einer CD-ROM und einer Aufnahme in Datenbanken abgegolten. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gekürzt zu veröffentlichen. Für Ratschläge übernehmen Verlag und Autoren keine Garantie und Haftung bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie deren Folgen. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Für alle Preisausschreiben und Wettbewerbe ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist München.
Gesamtherstellung: Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG; Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel
ISSN 1862-7250
Inhalt dieser Ausgabe
Reportage
Von Weitem sieht es aus wie ein Punkt. Man möchte seine Gleitsichtbrille auf der Nase zurechtrücken und prüfen, ob man durch den richtigen oder…
Märkte & Trends
In einem umfassenden Konzept hat Phoenix Contact Connector Technology Produktion und Logistik an seinem Standort im baden-württembergischen…
LOGISTRA: Frau Hinners, welchen Einfluss hat der E-Commerce auf Lager und Logistik?
Alexandra Hinners: Der E-Commerce nimmt großen…
Nach einem intensiven Testprozedere einer international besetzten Jury aus Cargobike-Experten sind im Rahmen der 2. Nationalen Radlogistik…
Die Trailer Dynamics GmbH und der Trailerhersteller Krone wollen gemeinsam einen elektrifizierten Trailer zur Serienreife entwickeln. Ein…
Vom 16. bis 20. November 2021 findet auf der Eurexpo in Lyon (Frankreich) wieder die Nutzfahrzeugmesse SOLUTRANS statt. Die Veranstaltung…
Bis Ende 2023 will Dachser in seinem deutschen Transportnetzwerk alle über Mercedes-Benz CharterWay neu beschafften Nahverkehrs-Lkw mit einem…
Die Delo Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA hat ihren Versandprozess digitalisiert und optimiert. Eine Versandsoftware des Stuttgarter IT-…
Eine Kooperation von 13 Partnern aus Industrie und Forschung will Elektromobilität auch im Fernverkehr umsetzen und plant entlang der Autobahn A2…
Eine neue Erlebniswelt für Stapler im oberfränkischen Neufang gibt Interessenten die Möglichkeit, auf 9.200 Quadratmetern insgesamt 26…
Mit Dropp ist ein neuer Last-Mile-Delivery-Dienstleister gestartet, der sowohl grün als auch superschnell zustellen will. Der Service soll es E-…
Mit der Einführung des „ready2nox“-Systems will der Overnight-Experte Nox NachtExpress die Prozesse zur Verwaltung der benötigten Abstellplätze…
Bei der Kögel Trailer GmbH hat Christian Renners zum 1. Oktober 2021 die Position des Vorsitzenden der Geschäftsführung übernommen. Der neue CEO…
Vor dem Hintergrund des anhaltenden Lieferbooms im Onlineshopping haben der Automobilhersteller Ford und der KEP-Logistiker Hermes UK in…
Aus dem Spezialisten für automatisierte 3D-Verpackungslösungen Packaging by Quadient wird Sparck Technologies. Die Namensänderung erfolgt, nachdem…
Test + Technik
Mit dem elektrisch angetriebenen 7,5-Tonnen-Lkw BAX ist eine neue Truck-Marke in den Markt gestartet. Das erste Fahrzeug der Marke BAX wurde im…
Der neue Transporter „Q-Light FCEV“ der Quantron AG wurde erstmals auf der NUFAM in Karlsruhe einem Fachpublikum präsentiert. Das mit „grünem“…
Die Technik ist zuverlässig, leise, einfach in der Anwendung und zumindest lokal auch emissionsfrei: Die Elektrifizierung des Lkw birgt…
Die Jungheinrich AG legt die beiden Elektro-Gegengewichtsstapler-Baureihen 2 und 3 neu auf. Die Geräte wurden hinsichtlich Hydraulik, Sicherheit…
Um effizient auf mittlerer Regalhöhe kommissionieren zu können, bringt Linde Material Handling den neuen Vertikal-Kommissionierer „Linde V modular…
Mit der Kombi-Variante des Tourneo Connect startet Ford mit dem ersten Gemeinschaftsprodukt der Allianz mit Volkswagen. Auf Basis des neuen VW…
Die Stellantis-Marken Peugeot, Citroën und Opel gehen in den Verkauf mit der gewerblichen Version des bereits avisierten elektrifizierten City-…
Der französische Autohersteller Renault hat im Rahmen des JointVentures mit dem US-Fuel-Cell-Spezialisten Plug Power erste Prototypen des…
Der Münchner Solar- und E-Mobilitätsanbieter Sono Motors hat auf der Power2Drive in München Anfang Oktober eine Erweiterung seines mobilen…
Das Transporter-Segment steht unter Strom. Diese Tendenz wird durch Dieselfahrverbote in Ballungszentren, aber auch durch die Entwicklung der…
Praxiswissen
Egal ob im Privatleben oder im B2B-Bereich – überall gilt der Grundsatz: Nur weil etwas billig ist, muss es nicht wirtschaftlich sein. Eine Total…
Die Anforderungen an moderne Logistikprozesse steigen stetig. Neben mehr Sicherheit auf dem Betriebsgelände stehen vielerorts Prozessoptimierungen…
Blei-Säure-Batterie, Lithium-Ionen-Technologie oder Brennstoffzelle? Wer wirtschaftlich und effizient arbeiten will, muss das für seine jeweiligen…
Für viele Unternehmen stellen Digitalisierung und Automatisierung zwar kein Neuland dar – dennoch schöpfen derzeit die wenigsten das volle…
Vorschau
LOGISTRA 1-2/2022 erscheint am 25.02.2022. Anzeigenschluss ist am 02.02.2022.