Probieren geht über Studieren: E-Scooter in der Erprobung. | Foto: J. Reichel
Integrator: Isicargo will den Überblick im stark wachsendes Angebot an Cargobikes für Kunden erleichtern, in einem Kanal bündeln, beraten und den Service erledigen. Das könnte einen Nerv treffen. | Foto: J. Reichel
Zwischen Lastenrad und Tesla wurde die ganze Bandbreite aufgezeigt. | Foto: J. Reichel
Urbane Experimente im Fokus. | Foto: J. Reichel
Lastenräder dürfen mittlerweile nicht mehr fehlen im Portfolio einer modernen Mobilitätsschau. | Foto: J. Reichel
Die "fahrradgerechte" statt oder die "menschengerechte" Stadt: Im Urban Mobility Lab wurde intensiv diskutiert. | Foto: J. Reichel
Modalfilter einziehen: Für Verkehrsforscher Weert Canzler sollte umweltfreundliche Fortbewegung wegetechnisch bevorzugt werden, ein Konzept, das sich in den Niederlanden bewährt hat. "Es muss mit dem Auto einfach umständlicher sein", plädierte er. | Foto: J. Reichel
Auch der neue Hersteller von E-Fahrzeugen Tropos aus den USA zeigte mit Mosolf Flagge. | Foto: J. Reichel
Innovationen in Sicht: Die LDC!-Session 1 von LOGISTIK HEUTE analysierte das Innovationsprogramm Logistik 2030 des Verkehrsministeriums. | Foto: J. Reichel
Total digital: Am Entrèe der Hypermotion parkte standesgemäß ein Elektrotransporter. | Foto: J. Reichel
Hier geht's bunt: Die Panels boten eine enorme Bandbreite an Themen und Informationen. | Foto: J. Reichel
Sogar Intralogistiker kamen auf ihre Kosten - etwa beim Automatisierungsspezialisten 6 River Systems, der die Pickprozesse im Lager dramatisch beschleunigen will mit halb so teurer Automatisierungstechnik. | Foto: J. Reichel| Foto: J. Reichel
Grenzüberschreitend: Parcel One präsentierte seine Lösung, um Paketversand international flüssiger zu gestalten. | Foto: J. Reichel
Beflügelten die Phantasie - und das Geschäft: Drohnen aller Arten waren an den Ständen zu sehen. | Foto: J. Reichel
Auf die Räder, fertig, aus! Der Vorsitzende des Radlogistik-Verbands Deutschland (RLVD) Martin Schmidt informierte über die Möglichkeiten der Cargobike-Logistik. | Foto: J. Reichel
Lager-Tetris: Matrix führte seine 3D-Kameratechnologie vor, mit der sich das Volumen von Waren präzise ermitteln lässt - und Lagerplatz so besser ausnutzen. | Foto: J. Reichel
Stammgast: Auch die BVG warb für seine Mobilitätsdienstleistungen, die weit mehr sind als gewöhnlicher ÖPNV. | Foto: J. Reichel
Geniale Idee: Statt dickem Dienstwagen schlägt das Start-up movever ein Mobilitätsbudget in Firmen vor, mit dem Flottenmanager gezielt steuern können, wie die Mitarbeiter sich fortbewegen. | Foto: J. Reichel
Helden gesucht: Die Session 3 der LDC! debattierte über Logistikhelfen, das Image und die Berufswelt von morgen. | Foto: J. Reichel