TGW präsentiert das Future Fulfillment Center

Der Unterschied zwischen einem heutigen Lager und dem Future Fulfillment Center ist fundamental: Die Anlage der Zukunft ist nicht nur hochautomatisiert, sondern arbeitet vor allem proaktiv. Das heißt: Sie erledigt Aufgaben selbstständig, lernt permanent dazu und optimiert Abläufe. Dabei bietet sie ein Höchstmaß an Flexibilität und entlastet so den Betreiber.
Kundennutzen, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit
TGW arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung des Future Fulfillment Center sowie seiner Module – von anwenderfreundlicher Software über intelligente Mechatronik bis hin zu einem digitalen Zwilling. Dabei stehen drei zentrale Ziele im Mittelpunkt:
- Mehr Kundennutzen: Der Aufwand für den Anlagenbetrieb reduziert sich signifikant. Das ermöglicht es Kunden, sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
- Mehr Flexibilität: Der Kunde kann seine Anpassungsfähigkeit erhöhen und auf Veränderungen im Markt bzw. seines Geschäftsmodells flexibel reagieren.
- Mehr Wirtschaftlichkeit: Für eine reibungslose Abwicklung des Tagesgeschäfts wird automatisch die notwendige Anlagenperformance gewählt: Das erhöht die Wirtschaftlichkeit durch minimierten Personaleinsatz, weniger Verschleiß und geringeren Energieverbrauch.
Immer schnellere Lieferversprechen und ein steigendes Servicelevel erhöhen die Komplexität für Unternehmen, der demographische Wandel intensiviert den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften.
„Wer in ein neues Intralogistik-System investiert, muss flexibel, effizient und zukunftssicher aufgestellt sein – und mit Partnern zusammenarbeiten, auf die man sich zu 100 Prozent verlassen kann“, unterstreicht Harald Schröpf, CEO der TGW Logistics Group.
Das Credo lautet daher: Kundennutzen im Fokus. Kennzeichen des Future Fulfillment Center von TGW sind die Schlagworte „full data transparency“, „self-learning“ und „self- recovery“: Zunächst werden relevante Daten gesammelt und für eine digitale Darstellung genutzt. Das System lernt aus den analysierten Informationen und nutzt Echtzeitdaten für Optimierungen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Das Fulfillment Center der Zukunft basiert nicht nur auf modernen Robotiktechnologien, die die Wirtschaftlichkeit steigern und den Personalmangel lösen, sondern auch auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit.
„Unser Grundsatz lautet, dass jede Anlage ökologisch, ökonomisch sowie sozial verträglich geplant und realisiert wird“, betont Harald Schröpf. „Wir investieren rund 4,5 Prozent des Jahresumsatzes in Forschung und Entwicklung – deutlich mehr als viele Wettbewerber. Derzeit sind mehr als 750 Spezialisten im Bereich Software und Digitalisierung bei TGW tätig.“