Körber veröffentlicht Supply Chain Benchmarking-Report

Die wichtigsten Ergebnisse des Körber Supply Chain Benchmarking Reports im Überblick:
- Zwei Drittel der befragten Führungskräfte im Bereich Supply Chain sind mit ihrem Personalbestand unzufrieden. Infolgedessen setzen 73 % der führenden Unternehmen in größerem Umfang innovative Technologien, wie etwa Gamification, zur Steigerung des Mitarbeiterengagements ein.
- 92 % der Befragten sehen einen direkten Einfluss des logistischen Leistungsniveaus auf die Kundenzufriedenheit. Damit lässt sich der wachsende Einsatz von Order Management Systemen (OMS) erklären, mit denen sich die Genauigkeit, Geschwindigkeit und Kosten der Auftragsabwicklung standortübergreifend optimieren lassen. Alle führenden Unternehmen innerhalb dieser Kategorie nutzen ein OMS, während dies nur bei etwas mehr als der Hälfte der fortgeschrittenen Unternehmen der Fall ist.
- Nachhaltigkeit nimmt einen zunehmenden Stellenwert ein. Für 89 % der Unternehmen hat sie oberste Priorität. Im Vergleich zu fortgeschrittenen Unternehmen stellen führende Unternehmen mit dreimal höherer Wahrscheinlichkeit auf nachhaltigere Verpackungsmaterialien um und implementieren mit viermal höherer Wahrscheinlichkeit Projekte der Kreislaufwirtschaft.
- Digitalisierung und Prozessautomatisierung haben für 84 % aller Unternehmen höchste Priorität. In diesem operativen Bereich können 59 % der führenden Unternehmen Projekte mit internen Ressourcen umsetzen, verglichen mit nur 23 % der fortgeschrittenen Unternehmen.
Die wichtigsten Ergebnisse des Körber Supply Chain Benchmarking Reports im Überblick:
- Zwei Drittel der befragten Führungskräfte im Bereich Supply Chain sind mit ihrem Personalbestand unzufrieden. Infolgedessen setzen 73 % der führenden Unternehmen in größerem Umfang innovative Technologien, wie etwa Gamification, zur Steigerung des Mitarbeiterengagements ein.
- 92 % der Befragten sehen einen direkten Einfluss des logistischen Leistungsniveaus auf die Kundenzufriedenheit. Damit lässt sich der wachsende Einsatz von Order Management Systemen (OMS) erklären, mit denen sich die Genauigkeit, Geschwindigkeit und Kosten der Auftragsabwicklung standortübergreifend optimieren lassen. Alle führenden Unternehmen innerhalb dieser Kategorie nutzen ein OMS, während dies nur bei etwas mehr als der Hälfte der fortgeschrittenen Unternehmen der Fall ist.
- Nachhaltigkeit nimmt einen zunehmenden Stellenwert ein. Für 89 % der Unternehmen hat sie oberste Priorität. Im Vergleich zu fortgeschrittenen Unternehmen stellen führende Unternehmen mit dreimal höherer Wahrscheinlichkeit auf nachhaltigere Verpackungsmaterialien um und implementieren mit viermal höherer Wahrscheinlichkeit Projekte der Kreislaufwirtschaft.
- Digitalisierung und Prozessautomatisierung haben für 84 % aller Unternehmen höchste Priorität. In diesem operativen Bereich können 59 % der führenden Unternehmen Projekte mit internen Ressourcen umsetzen, verglichen mit nur 23 % der fortgeschrittenen Unternehmen.
Für die Studie wurden mehr als 200 Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern in Nordamerika und Europa befragt. Der vollständige Report ist hier frei verfügbar.
Zudem bietet die Website ein kostenfreies Benchmarking-Tool an, das Interessenten ermöglicht, die Leistung ihrer eigenen Supply Chain mit anderen Unternehmen zu vergleichen.