AdBlue-Versorgung: Mini-Tankstellen sollen Kosten senken
09.02.2017
Johannes Reichel
Der Werkstattausrüster Rapid Group GmbH hat für den schnellen und kostengünstigen Einstieg in den AdBlue-Service eine Auswahl mobiler und stationärer Abgabe- und Betankungssysteme für PKW und LKW entwickelt. Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach AdBlue® zur Stickoxid-Reduktion in Dieselfahrzeugen ergänzten derzeit viele KFZ-Werkstätten ihr Serviceangebot um Abgabestationen zum Ab- und Einfüllen der wässrigen Harnstofflösung in die dafür vorgesehenen Tanks in den LKW und PKW. Da der AdBlue®-Literpreis allerdings recht niedrig liege, scheuten viele Werkstätten hier größere Investitionen, schildert der Anbieter den Hintergrund. Das Sortiment an AdBlue®-Abgabesystemen soll freien und kleinen Werkstätten oder auch Lkw- und Transporter-Fuhrparks einen kostengünstigen Einstieg in diese Materie ermöglichte. Neben AdBlue-Abgabesystemen für PKW und Zubehör (Schläuche, Adapter u.a.) stellt Rapid auch mehrere Betankungslösungen für LKW-Werkstätten bereit.
Neben einer einfachen AdBlue®-fähigen Handpumpe und dem mobilen System mit elektrischem Pumpenaggregat sind auch Systeme mit Automatik-Zapfpistole erhältlich. Ausgestattet mit einem 6,0 Meter langen Tankschlauch und einer selbstansaugenden Membranpumpe seien sie für den Betrieb mit großen IBC-Behältern ausgelegt. Bis auf das manuelle Modell verfügen alle AdBlue®-Abgabestationen für LKW über Digitalzähler mit einer Anzeige der Gesamtmenge und der rückstellbaren Teilmenge. Abgerundet werde das AdBlue®-Sortiment von Rapid durch eine Auswahl mobiler Minitankstellen. Diese kompakten Kompletteinheiten werden in verschiedenen Varianten angeboten und bestehen aus einem TÜV-geprüften Kunststofftank (250 oder 450 Liter) und einem integrierten Abgabesystem aus Elektropumpe, Saugleitung, Automatik-Zapfventil (mit oder ohne Digitalzähler) und Vier-Meter-Tankschlauch. Sie sind für den stationären Bedarf ausgelegt, lassen sich aber mit dem Hubwagen (Ameise) einfach umparken.
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)