01.07.2009
Redaktion (allg.)
Kernstück von CIS seien die flexibel einsetzbaren und mehrmarkenfähigen Diagnosesysteme „WOW! iQ350“ und „WOW! iQ310 Cargo“, mit denen nicht nur Fahrzeuge der Hersteller DAF, IVECO, MAN, Mercedes-Benz, Renault, Scania und Volvo, sondern auch alle Systemhersteller im Bereich Trailer-Bremse und –Federung abgedeckt werden können.
Durch regelmäßige Updates werden das Fahrzeugspektrum sowie die Diagnosetiefe kontinuierlich ausgebaut. Fahrzeugabhängig können mit dem Diagnosegerät die Bereiche Motor, ABS, EBS, Airbag, Klimaanlage, Retarder, Federung, Automatikgetriebe, Instrument, Body Computer, Zentralelektronik und Komfortsysteme diagnostiziert werden.
Neben der Fehlercodeauslese, der Parametrisierung/Codierung und der Komponentenaktivierung (Stellgliedtest) können unter anderem auch Datenlisten abgerufen sowie Servicerückstellungen vorgenommen werden. Durch die Verknüpfung mit weiteren Informationsmedien werde eine Komplettlösung geschaffen, die die Werkstätten in ihrer Arbeit unterstützen soll. So gehören zu dem Cargo Informations System, auch die Bereiche Technische Daten (Diagnose und Service), Reparaturzeiten, eine Hotline und das Würth Online Portal. (swe)