Auf der letzten Meile: Michelin und DHL testen luftlose Reifen

Gemeinsam mit DHL will der Reifenhersteller Michelin noch in diesem Jahr erste Lieferfahrzeuge testweise mit dem pannensicheren "Uptis"-Reifen ausstatten. Dessen Serienreife rücke damit in greifbare Nähe.

In Singapur sollen Ende 2023 die ersten elektrifizierten Kleintransporter mit Airless-Reifen auf der letzten Meile unterwegs sein. | Bild: Michelin.
In Singapur sollen Ende 2023 die ersten elektrifizierten Kleintransporter mit Airless-Reifen auf der letzten Meile unterwegs sein. | Bild: Michelin.
Tobias Schweikl
(erschienen bei Transport von Anna Barbara Brüggmann)

Das französische Reifenunternehmen Michelin plant, noch Ende des Jahres 2023 seine „pannensicheren“, luftlosen Uptis-Reifen zum ersten Einsatz an rund 50 DHL-Kleintransportern in Singapur auf Tour zu schicken. Uptis steht laut Hersteller für Unique Puncture-proof Tire System (auf deutsch: einzigartiges pannensicheres Reifensystem). Der Reifen wird nun laut Pressemeldung ein Jahr früher als ursprünglich vorgesehen auf der letzten Meile erprobt.

Bereits am 10. Januar lieferten die ersten Zustellfahrzeuge im Testbetrieb auf der Kurzstrecke aus. Durch die Partnerschaft zwischen dem Hersteller und dem Logistikunternehmen sei nun der Serieneinsatz in sichtbare Nähe gerückt, heißt es.

Bei Michelin Uptis handelt es sich um eine laut Unternehmensangaben pannensichere Rad-Reifen-Kombination, die keinen Luftdruck benötigen soll und für Pkw und Kleintransporter konzipiert ist. Robustheit, Fahrkomfort und Sicherheit sollen den Angaben zufolge durch eine flexible Tragstruktur erreicht werden. Auch die Umwelt profitiere von der Entwicklung, denn im Vergleich zu den herkömmlichen Reifen mindere der weniger empfindliche Aufbau auch die Anzahl an pannenverursachten Reifenentsorgungen, heißt es zu den Vorteilen.

Vom Uptis verspreche sich DHL Express, Reifendruckprobleme und -pannen auszuschließen, um die Produktivität und Einsatzbereitschaft der Flotte zu optimieren.

„Als Pionier in der umweltfreundlichen Logistik freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit Michelin, um die pannensicheren Reifen auf unseren Fahrzeugen in Singapur zu testen“, meint Christopher Ong, Managing Director bei DHL Express Singapur.

Man habe aus Gründen der Nachhaltigkeit bereits 80 elektrisch betriebene Transporter in der Flotte im Inselstaat südlich von Malaysia. Von der Zusammenarbeit mit Michelin verspreche man sich einen noch umweltfreundlicheren Betrieb auf der letzten Meile, um schließlich „im gesamten DHL-Netzwerk weltweit“ Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Nach Azssage von Bruno de Feraudy, Direktor der OEM-Aktivitäten der Michelin Gruppe, sei das Produkt das Ergebnis von rund 50 patentierten, die Reifenstruktur und High-Tech-Materialien betreffenden Lösungen. 

Die Airless-Technologie bezeichnet Michelin als einen weiteren Schritt zu seiner Vision, bis zum Jahr 2050 einen „vollständig nachhaltigen Reifen“ zu produzieren. Heutzutage würden 20 Prozent der Reifen vorzeitig entsorgt, davon zwölf Prozent aufgrund von Reifenpannen, acht Prozent wegen der Schäden, die aus der unregelmäßigen Abnutzung aufgrund eines zu niedrigen Reifendrucks resultierten. Interne Untersuchungen hätten ergeben, dass sich durch die Uptis Airless-Technologie die vorzeitige Entsorgung von weltweit bis zu 200 Millionen Reifen pro Jahr oder zwei Millionen Tonnen Material verhindern ließe – eine Menge, die dem Gewicht von etwa 200 Eiffeltürmen entspreche, so der Reifenspezialist.