Automatisierte Lösung mit MDE-Geräten und Barcodes

Die Barcodat GmbH hat eine Lösung für die mobile Erfassung des Wareneingangs, Warenausgangs, Inventur oder Verleihartikel mit automatischem Datentransfer entwickelt.
Redaktion (allg.)
Genutzt wird eine automatisierte Lösung mit MDE-Geräten und Barcodes. Die Datenübergabe erfolgt an das bestehende ERP-System Sage HWP Professional. Zum Einsatz kommt das robuste tragbare Datenterminal HT660 mit WinCE-Betriebssystem und WLAN-Anbindung. Es zeichnet sich Unternehmensinformationen zufolge durch eine ergonomische Handhabung und eine einfache Programmierung aus. Alle Produkte tragen eine Herstellerartikel- oder eine EAN-Nummer. Die Nummern sind als linearer Code aufgebracht. Im Wareneingang wird zunächst die Personalnummer eingegeben. Danach erfolgt die Eingabe der Lieferscheinnummer. Die Artikelnummer wird anschließend eingescannt. Auf dem MDE erscheint zum Vergleich ein Artikelkurztext. Wird der Artikel nicht gefunden, erscheint eine entsprechende Meldung. Nun kann die Menge eingegeben und die Eingabe des Artikels abgeschlossen werden. Es kann mit der nächsten Artikelnummer weitergemacht werden, bis der Lieferschein abgearbeitet worden ist. Die Datei wird per WLAN und FTP-Protokoll in ein spezielles Verzeichnis abgelegt und kann dann in das Sage HWP importiert und eine Warenbuchung vorgenommen werden. Beim Warenabgang werden Kundennummer und Artikelnummern gescannt. Nach Abschluss der Eingabe wird eine Datei erzeugt, die wiederum abgelegt wird. Die eigentliche Buchung im System wird am PC vorgenommen. Beim Verleih wird eine Personal- oder Kundennummer eingegeben. Der Bediener entscheidet, ob es sich um einen Zugang oder Abgang handelt. Der Produktcode wird mit einem Datumsstempel gespeichert, in ein spezielles Verzeichnis abgelegt und kann bequem in Sage HWP importiert werden. Bei der Inventur werden lediglich die Produktcodes gescannt und die Menge per Hand eingegeben. (swe)