Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) wollte wissen, wie viele Lkw auf und neben den Autobahnen parken. Deshalb beauftragte es bereits im Jahr 2023 die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die Daten der Autobahn GmbH auszuwerten, die eine bundesweite Vollerhebung der parkenden Lkw auf Bundesautobahnen durchgeführt hatte.
Über Nacht abgestellten Lkw
Dabei wurde ein von der BASt entwickeltes Erhebungskonzept angewendet, das für ganz Deutschland gilt. Erfasst werden die über Nacht abgestellten Lkw auf den bewirtschafteten und unbewirtschafteten Rastanlagen, den ehemaligen Grenzzollanlagen, auf privaten Autohöfen sowie auf bekannten Parkplätzen außerhalb der Autobahn.
Die Erhebung erfolgt seit 2008 regelmäßig alle fünf Jahre. Im Jahr 2023 zum vierten Mal. Ziel der Erhebung ist es, eine Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung der Parkplatzsituation für Lkw zu schaffen.
Kapazitäten an Lkw-Stellplätzen deutlich gestiegen
Die aktuellen Daten zeigen, dass die Kapazitäten an Lkw-Stellplätzen an und auf Autobahnen deutlich gestiegen sind. Allein seit 2018 sei die Zahl der Stellplätze um rund 16,5 Prozent gestiegen, teilte das Ministerium mit. Seit 2008 ist die Zahl der Lkw-Stellplätze an Autobahnen von rund 53.900 auf rund 82.500 Lkw-Stellplätze angewachsen. Davon stehen rund 61.800 auf den Rastanlagen des Bundes und rund 20.700 in Autobahnnähe, unter anderem auf Autohöfen, zur Verfügung.
Die Statistik der über Nacht abgestellten Lkw zeigt von 2013 bis 2018 einen Zuwachs von über 30 Prozent. Bis 2023 kamen nochmals rund 8 Prozent hinzu. Während die Autobahn GmbH im Jahr 2008 durchschnittlich 68.139 abgestellte Lkw zählte, waren es im Jahr 2023 durchschnittlich 102.116 Fahrzeuge.
BMDV arbeitet an der Verbesserung der Parksituation
Das BMDV und die Autobahn GmbH des Bundes arbeiten seit Jahren intensiv daran, die Zahl der Lkw-Stellplätze auf den Rastanlagen entlang der Bundesautobahnen kontinuierlich zu erhöhen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Hierzu hat das BMDV einen 5-Punkte-Plan zur Verbesserung des Lkw-Parkens aufgelegt, um die Möglichkeiten zur Verbesserung der Lkw-Stellplatzsituation zu bündeln und das Transport- und Logistikgewerbe zu unterstützen.
„Täglich sind Tausende Lkw-Fahrerinnen und Fahrer auf Deutschlands Straßen im Einsatz und leisten eine herausfordernde Arbeit. Für Ihre Ruhepausen brauchen sie gut ausgebaute und gut erreichbare Lkw-Parkmöglichkeiten. Mit unserem 5-Punkte-Plan für besseres Lkw-Parken haben wir bereits viel erreicht, um die Transportbranche zu unterstützen“, erklärt dazu Susanne Henckel, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
5-Punkte-Plan soll helfen
Die aktuellen Zahlen würden zeigen, so Henckel:
„Der Trend stimmt. Wir erhöhen kontinuierlich die Zahl der Lkw-Parkstände an Autobahnen und werden den Ausbau konsequent weiterverfolgen. Wichtig dabei ist auch, dass ausreichend freie Bauflächen für Lkw-Parkstände zur Verfügung stehen. Dank der Bereitstellung von Lkw-Mautdaten werden wir künftig die digitale Lkw-Parkstandserfassung auf ein neues Level heben und damit die Nutzung vorhandener Lkw-Parkkapazitäten weiter optimieren.“
Der Plan umfasst folgende Punkte:
1. Realisierung neuer Lkw-Parkplätze
Zwischen den Erhebungen 2018 und 2023 wurden insgesamt rund 3.300 neue Lkw-Stellplätze an Autobahnen realisiert. Von Anfang 2024 bis Ende 2025 ist nach Angaben der Bundesautobahn GmbH die Umsetzung von rund 45 Rastanlagenprojekten geplant.
2) Verstärkter Einsatz telematischer Parkverfahren
Telematische Parkverfahren sind insbesondere dort sinnvoll, wo die Randbedingungen einen klassischen Ausbau nicht zulassen, aber dennoch ein besonders hoher Parkdruck besteht. Nach Angaben des BMDV kann mit Hilfe telematischer Parkverfahren die verfügbare Lkw-Stellfläche auf Rastanlagen durch verdichtetes Parken um bis zu 50 Prozent erhöht werden. Derzeit sind bundesweit vier Anlagen mit telematikgesteuerter Optimierung der vorhandenen Parkflächen an Bundesautobahnen in Betrieb. Um den Einsatz telematischer Parkverfahren weiter voranzutreiben, sollen bis Ende 2025 drei weitere Rastanlagen mit telematischen Parkverfahren fertiggestellt werden.
3) Digitale Lkw-Parkstandserfassung zur Unterstützung der Parkplatzsuche
Zur Erfassung der Lkw-Parkraumbelegung auf Rastanlagen entwickelt Toll Collect gemeinsam mit der Bundesanstalt für Straßenwesen, dem Fernstraßen-Bundesamt, dem Bundesamt für Logistik und Mobilität, der Autobahn GmbH und dem BMDV einen Parkrauminformationsdienst auf Basis der Auswertung von Lkw-Mautdaten, mit dem zukünftig bundesweit auf allen Rastanlagen die Lkw-Parkraumbelegung anhand von Lkw-Positionsdaten ermittelt werden kann. Ziel ist es, die Parkplatzsuche zu erleichtern und den Lkw-Suchverkehr zu reduzieren. Der derzeitige Aufbau des Parkplatz-Informationsdienstes soll bis Mitte 2026 abgeschlossen sein.
4. Effektive Nutzung der vorhandenen Lkw-Parkplätze
Die effektive Nutzung des vorhandenen Parkraums, unter anderem durch die Freigabe von Pkw-Stellplätzen für Lkw in den Nachtstunden oder das Rückwärtsparken für Lkw, soll mehr Lkw-Parkraum zur Verfügung stellen. Auch die Möglichkeit, Pkw-Stellplätze zeitweise für Lkw zu nutzen, soll verbessert werden.
Derzeit sind bereits drei Pilotanlagen mit Lkw-Rückwärtsparkplätzen in Betrieb. Bis 2024 sollen drei und bis Ende 2026 fünf weitere Rastanlagen fertiggestellt sein.Außerdem werden Optimierungspotentiale auf bestehenden Rastanlagen ermittelt. Bei zukünftigen Rastanlagenprojekten sollen Optimierungsmöglichkeiten für eine effektivere Ausnutzung des vorhandenen Lkw-Parkraums berücksichtigt werden.
5. Förderprogramm für private Investitionen an Bundesautobahn-Anschlussstellen
Zur Schaffung zusätzlicher Lkw-Stellplätze hat das BMDV zudem im Juli 2021 ein Förderprogramm mit einem Volumen von 110 Millionen Euro für private Investitionen im Bereich von Autobahnanschlussstellen für Neu- und Ausbaumaßnahmen oder die Ertüchtigung sonstiger Flächen aufgelegt. Ziel der Förderung ist die Verbesserung der Lkw-Parksituation im Drei-Kilometer-Radius um die Autobahnanschlussstellen. Bisher wurden im Rahmen des Förderprogramms 2.259 Lkw-Parkstände bewilligt, von denen 1.139 bereits für den Verkehr freigegeben wurden.
Gabelstapler , Newsletter Lagerlogistik/Intralogistik , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)