Boomender Markt: Körber kauft Post- und Paketspezialisten

Der Technologiekonzern Körber will vermehrt integrierte und automatisierte Lösungen entlang der gesamten Supply-Chain anbieten. Nun hat man sich mit einem KEP-Experten verstärkt.

Körber will Marktführer im Bereich End-to-End Supply Chain Umsetzung und Systemintegration werden. | Bild: Körber
Körber will Marktführer im Bereich End-to-End Supply Chain Umsetzung und Systemintegration werden. | Bild: Körber
Tobias Schweikl

Der Technologiekonzern Körber vermeldet die Übernahme des globalen Post- und Paketgeschäfts von Siemens Logistics. Gleichzeitig wird der Hauptsitz des Körber-Geschäftsfelds Supply Chain von Bad Nauheim nach Konstanz verlegt. Durch die Zusammenführung der entsprechenden Kompetenzen sei man nun ideal positioniert, um weltweit führend im Bereich End-to-End Supply Chain Technologie zu werden, so das Unternehmen.

„Ich bin begeistert, dass wir unser Kerngeschäft mit dem Post- und Paketportfolio von Siemens Logistics erweitern. Wir werden weiter in diesen Bereich und seine Lösungen investieren, um aktuelle und zukünftige Kunden dabei zu unterstützen, die sich verändernden und komplexer werdenden Marktbedürfnisse und Anforderungen an nachhaltige, kundenzentrierte Lieferketten zu erfüllen“, so Rami Jokela, Mitglied des Konzernvorstands der Körber AG und Chief Sales Officer.

„Es freut mich sehr, dass wir unseren Hauptsitz nach Konstanz verlegen und damit die Teams zusammenzubringen. Ich bin davon überzeugt, dass wir durch die Kombination unseres Know-hows und unserer Leidenschaft für Spitzentechnologie und innovative Lösungen Marktführer im Bereich End-to-End Supply Chain Umsetzung und Systemintegration werden. Gemeinsam werden wir die Zukunft globaler Lieferketten gestalten“, ergänzt Dirk Hejnal, CEO des Körber-Geschäftsfelds Supply Chain.

Das Post- und Paketgeschäft von Siemens Logistics mit Sitz in Konstanz ist spezialisiert auf Post- und Pakettechnologie, Automatisierung sowie Software. Mit diesen Kompetenzen will Körber das Wachstum des Konzerns beschleunigen sowie das Angebot an Supply-Chain- und E-Commerce-Lösungen erweitern. Insbesondere der Markt für Paketautomatisierung soll laut Körber in den kommenden Jahren jährlich zweistellig zulegen.

„Es ist toll, ein starker Teil des Supply-Chain-Geschäfts von Körber zu werden. Die Expertise und das Lösungsportfolio der beiden Unternehmen sowie die regionalen Strukturen passen perfekt zusammen. Ich bin mir sicher, dass wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten können, die Position von Körber auf dem Weg zu einem weltweit führenden Anbieter für End[1]to-End Supply Chain Technologie zu stärken”, so Thomas Amend, CEO des Post- und Paketgeschäfts von Siemens Logistics.

Das Portfolio ergänze das bestehende Supply-Chain-Angebot von Körber und ließe sich schnell integrieren. Kontinuität in den Geschäftsabläufen bestehender Kunden sei gewährleistet, so Körber.