05.12.2018
Tobias Schweikl
36 Schubmaststapler, 78 Horizontal-Kommissionierer, sechs Doppelstock-Hochhubwagen und 17 Niederhubwagen – die neue Flotte von 137 wasserstoffbetriebenen Lagertechnik-Fahrzeugen von Carrefour Supply Chain kann sich sehen lassen. Die Logistiktochter des französischen Einzelhandelsunternehmens Carrefour hat damit in ihrer neuen Logistikbasis in Vendin-Le-Vieil in Nordfrankreich die bislang europaweit größte Brennstoffzellen-Staplerflotte im Einsatz.
„Durch den Einsatz der wasserstoffbetriebenen Fahrzeugflotte konnten wir nicht nur unseren Co2-Footprint reduzieren, sondern durch den Wegfall des Batteriewechsels auch das Handling für unsere Mitarbeiter vereinfachen und ergonomischer gestalten. Außerdem benötigt die Befüllstation keinen abgeschlossenen Raum, sondern konnte direkt neben den Rampen installiert werden. Und schließlich benötigen wir insgesamt weniger Fahrzeuge und für die Brennstoffzellen-Fahrzeuge keine Wechselbatterien und sonstige Infrastruktur für einen Batteriewechsel“, so Carrefour-Standortdirektor Alain Audegond.
Das von der Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) und der Ludwig- Bölkow Systemtechnik koordinierte Projekt wurde von Carrefour und dem Staplerhersteller Still gemeinsam mit Air Liquide als Lieferant für den Wasserstoff und die Wasserstofftechnik sowie mit Plug Power Europe, einem Anbieter für Wasserstoff- und Brennstoffzellenprodukte für die Industrie, als Partner für die Brennstoffzellen umgesetzt. Das Projekt wird von der EU gefördert.
Die Fahrzeuge müssen fahren
Von der Logistikbasis in Vendin-Le-Vieil aus werden rund 360 verschieden große Filialen – vom Großmarkt bis zum Nahversorgungsgeschäft – im Norden Frankreichs beliefert. Da die Mitarbeiter des Logistikzentrums im Zwei- bis Drei-Schichtbetrieb kommissionieren, hat die Verfügbarkeit der Fahrzeuge eine hohe Priorität.
Ein Vorteil von Wasserstoff als Energiequelle liegt in der schnellen Betankung der Fahrzeuge: In drei Minuten soll die Brennstoffzelle im Fahrzeug wieder befüllt sein. Damit habe man dann genügend Energie für eine durchschnittliche Betriebsdauer von bis zu sechs bis acht Stunden.
Die Wasserstoffstation zur Lagerung und Aufbereitung des Wasserstoffs befindet sich im Außenbereich vor der Halle. Von hier wird der Wasserstoff über Leitungen zu insgesamt drei Befüllstationen verteilt. Diese sind strategisch in der Halle installiert.
Die Auslieferung der Fahrzeuge fand ebenso wie der Bau des Standortes in zwei Phasen statt: Die ersten 57 Lagertechnikgeräte lieferte Still im September 2017 aus. Weitere 80 Fahrzeuge wurden im Januar 2018 in Betrieb genommen.
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)