City-Logistik: BIEK fordert mehr Unterstützung für umweltfreundliche Konzepte

In einem Positionspapier fordert der Verband, die Bemühungen der KEP-Dienste um nachhaltige Stadtlogistik politisch zu unterstützen. Förderung für E-Transporter, Lieferzonen für KEP-Dienste, Privilegierung von Mikrodepots angeregt.
Idealfall: Die KEP-Branche sieht sich prädestiniert für die Elektro-Mobilität, fordert aber mehr politische Unterstützung für die Bemühungen. Im Bild: UPS-Elektro-Transporter in Karlsruhe. | Foto: J. Reichel
Idealfall: Die KEP-Branche sieht sich prädestiniert für die Elektro-Mobilität, fordert aber mehr politische Unterstützung für die Bemühungen. Im Bild: UPS-Elektro-Transporter in Karlsruhe. | Foto: J. Reichel
Redaktion (allg.)

Die KEP-Branche braucht innovative und umweltschonende Konzepte für die Stadtlogistik mit einer tragfähigen Infrastruktur und sie ist auf gerechten Wettbewerb und faire Löhne angewiesen - das sind die Hauptaussagen in einem jüngst veröffentlichten Positionspapier „Herausforderungen für die 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages", das der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) veröffentlicht hat. Der Verband fordert bereits jetzt von der Bundesregierung, die im Herbst gewählt werden wird, dafür die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Nur so könne die Branche ihr Potential als Wirtschafts- und Jobmotor für Deutschland auch in Zukunft ausschöpfen, heißt es in dem Papier. Darin konkretisiert der Verband seine Erwartungen und definiert die Schwerpunkte, die Wünsche, Anregungen und Lösungsansätze für aktuelle und anstehende Herausforderungen der KEP-Branche bündeln.

Für die Versorgung von Städten und Kommunen sei die KEP-Branche unverzichtbar, argumentiert der Verband. Insbesondere kleinere Geschäfte und Gewerbetreibende, aber auch die Bevölkerung seien darauf angewiesen, dass die Unternehmen der Branche sie beliefern. Pakete schnell, zuverlässig und flexibel zum Adressaten zu bringen, sei ein Qualitätsmerkmal. Zugleich unterstützen immer mehr KEP-Dienste mit ihren innovativen Konzepten eine nachhaltige Stadtlogistik. Die Politik müsse sie dabei unterstützen, fordert der BIEK. So soll sie gesonderte Lieferzonen für die Versorgung der Städte ausweisen, ähnlich wie es bereits heute für das Taxigewerbe geschieht. Ein Vorschlag des Verbandes ist, in der Straßenverkehrsordnung ein neues Verkehrszeichen „Ladebereich“ in Analogie zum Zeichen „Taxi“ zu verankern, damit die Kommunen exklusive Ladebereiche ausweisen können.

Ungeklärte Rechtssituation bei Mikro-Depots

Mehr Rechtssicherheit benötigen außerdem nach Ansicht des Verbandes die Mikro-Depots. Dazu gehört, dass dafür geeignete Verkehrsflächen im öffentlichen Straßenraum für „mobile Depots rechtssicher und privilegiert“ vergeben werden. Die KEP-Branche sei prädestiniert, was Elektromobilität betrifft und leiste seit Jahren einen „hervorgehobenen Beitrag“. Solange allerdings Elektrofahrzeuge in der Anschaffung deutlich teurer sind, als der Diesel, sollte die Politik das Engagement der KEP-Dienste unterstützen.

Deutliche Kritik äußert der Verband am Wettbewerbsmarkt in der KEP-Branche. Dieser funktioniere nicht, so das Urteil. Anstoß nimmt der Branchenverband insbesondere an der Stellung des Logistikdienstleisters DHL. Mit einem Marktanteil von über 40 Prozent agiere der nach wie vor quasi wie ein Monopolist. Der BIEK fordert die Bundesregierung daher auf, die Privilegien der Post abzubauen und insbesondere die Bundesanteile an der DP AG zu veräußern. Andernfalls befürchtet der Verband Interessenskonflikte seitens der Behörden, wenn es um die weitere Regulierung oder Deregulierung des Marktes geht. Auch gelte es, eine Quersubventionierung zu verhindern. Konkret müsse der Gesetzgeber die Änderung der Post-Entgeltregulierungsverordnung zurücknehmen und das Mehrwertsteuerprivileg des ehemaligen Monopolisten DHL abschaffen. Der Branchenverband setzt sich außerdem dafür ein, dass im Postgesetz schärfere Wettbewerbsregeln verankert werden. (ha)