26.03.2020
Johannes Reichel
(erschienen bei LOGISTIK HEUTE von Matthias Pieringer)
In Zeiten von COVID-19 verschobene Messetermine, fehlende zur Produktfertigung benötigte Rohstoffe, veränderte Prioritäten im Einkauf der Kunden – ohne Zwischenlager geht es gerade nach Angaben von ThoMar nicht. Unternehmen aus fast allen Branchen müssten derzeit die Qualität ihrer Waren und Güter schützen, bis sich die Situation der Weltwirtschaft entschärft habe.
Bereits die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht können ThoMar zufolge ausreichen, dass die Luftfeuchtigkeit in Lagerräumen ein kritisches Maß wiederholt überschreitet. Schimmel, Rost und Geruchs- oder Geschmacksveränderungen an Inhalt und Verpackung der gelagerten Kartonagen, Big Bags oder Stückgüter seien mögliche Folgen. Die ThoMar OHG, die Trockenmittel und Luftentfeuchter herstellt, empfiehlt hier den Einsatz eines langfristig wirksamen Entfeuchters auf Salz-Stärke-Basis. Das Salz ziehe die Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft an, welche dann durch die Stärke sofort sicher zu einem Gel gebunden werde und nicht mehr austreten könne, teilte das Unternehmen mit Sitz in Lütau nahe Hamburg mit.
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)