DHL Express startet Drohnen-Lieferservice in China

Eine automatisierte und intelligente Drohnen-Zustelllösung für die Ballungsgebiete Chinas wollen der KEP-Dienstleister DHL Express und der Drohnenhersteller EHang entwickelt. Die beiden Unternehmen schlossen eine strategische Partnerschaft.

DHL Express will den Drohnen-Lieferservice in China weiter ausbauen | Foto: Deutsche Post DHL Group
DHL Express will den Drohnen-Lieferservice in China weiter ausbauen | Foto: Deutsche Post DHL Group
Tobias Schweikl
(erschienen bei Transport von Torsten Buchholz)

DHL Express und der Drohnenhersteller EHang haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Gemeinsam soll eine vollkommen automatisierte und intelligente Drohnen-Zustelllösung für die Ballungsgebiete Chinas entwickelt werden. Der Startschuss fiel nun mit dem Jungfernflug im EHang Command and Control Center in Guangzhou. Ab sofort sollen täglich Sendungen zwischen dem DHL Service-Zentrum in Liaobu, Dongguan, in der Provinz Guangdong und einem acht Kilometer entfernten Standort des Kunden transportiert. Dazu Wu Dongming, CEO von DHL Express China:

„Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit EHang einen entscheidenden Schritt im Bereich automatisierte Logistiklösungen zu gehen und so die Stärke des weltweit größten internationalen Expressunternehmens mit dem Know-how eines der wichtigsten Drohnen-Hersteller kombinieren zu können. Für den Logistiksektor sind das spannende Zeiten: Die Wirtschaft Chinas verzeichnet ein anhaltendes Wachstum sowie eine Zunahme des grenzüberschreitenden Handels – inbesondere in Südchina und in der Guangdong-Hongkong-Macao Greater Bay Area, wo sich immer mehr KMUs und Start-ups ansiedeln. Der Logistikbedarf steigt in diesem Gebiet rasant. Das bietet neue Gelegenheiten für die Implementierung innovativer Lösungen, die das Wachstum auf nachhaltigere, effizientere und kostengünstigere Weise vorantreiben können.“

Für die Route, die speziell auf die Anforderungen des DHL-Kunden abgestimmt ist, werde die neueste Falcon-Drohne von EHang eingesetzt. Sie verfüge über modernste Techniken der Automation, Sicherheit und Zuverlässigkeit und werde von den für Ballungszentren schwierigen Straßenverhältnisse und häufigen Staus nicht betroffen sein. Die typische Lieferzeit per Straße werde somit von rund 40 Minuten auf nur acht Minuten verkürzt. Das mache nicht nur eine Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Bilanz, sondern auch Kosteneinsparungen von bis zu 80 Prozent möglich.

Hu Huazhi, Gründer und CEO von EHang, erklärt:

„Wir freuen uns, in Guangzhou zusammen mit DHL den ersten Drohnen-Lieferservice Chinas vorstellen zu dürfen. Mit diesem Schritt beginnt eine neue Ära für die Luftfrachtlogistik. Wir gehen davon aus, dass die Zustellung per Drohne als innovative Logistiklösung in Zukunft stetig ausgebaut und in weiteren Gebieten eingeführt werden kann. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit DHL ein Netzwerk für multidimensionale urbane Lufttransporte aufzubauen.“

Die Falcon-Drohne von EHang verfügt über acht Rotoren und vier Arme und umfasst mehrere redundante Systeme für ein umfassendes Backup sowie intelligente und sichere Flugsteuerungsmodule. Zu den Leistungsmerkmalen zählen Senkrechtstart und -landung, ein hochpräzises Navigations- und Positionierungssystem, eine intelligente vollautomatische Flugroutenplanung sowie die Netzwerkanbindung in Echtzeit. Die Drohnen, die pro Flug bis zu fünf Kilogramm Zusatzgewicht transportieren können, starten und landen auf intelligenten Paketboxen, die speziell für autonome Lade- und Entladevorgänge entwickelt wurden. Diese innovativen Plattformen sind nahtlos in die klassische Sortier-, Scan- und Aufbewahrungsautomatik der Expresszustellung integriert und sollen auch hochmoderne Funktionen wie Gesichtserkennung und ID-Scans umfassen.

Nach Einführung dieses ersten voll automatisierten und intelligenten Drohnen-Lieferservices will DHL Express eigenen Angaben zufolge rasch neue Routen für seine Kunden in China erschließen, die eine maßgeschneiderte Logistiklösung brauchen. In diesem Zusammenhang sei eine enge Zusammenarbeit mit EHang geplant, um in naher Zukunft eine zweite Drohnengeneration anbieten und Kapazität und Reichweite von Drohnenzustellungen noch weiter ausbauen zu können, heißt es in einer Erklärung von DHL.

Printer Friendly, PDF & Email