Werbung
Werbung

eCMR für eine papierlose Logistik: Krone und Lkw Walter führen digitalen Frachtbrief ein

Krone und Lkw Walter setzen auf den offenen Standard der Open Logistics Foundation und führen den digitalen Frachtbrief eCMR ein. Die Transportadministration in Europa soll vereinfacht und digitalisiert werden.

Durch Scannen des QR-Codes am Trailer mit einem Smartphone erhalten alle Beteiligten Zugang zu wichtigen Informationen und Dokumenten. | Bild: Krone
Durch Scannen des QR-Codes am Trailer mit einem Smartphone erhalten alle Beteiligten Zugang zu wichtigen Informationen und Dokumenten. | Bild: Krone
Werbung
Werbung

Der Trailer-Hersteller Krone und Lkw Walter haben gemeinsam den elektronischen Frachtbrief (eCMR) eingeführt. Die bisherige Praxis, Frachtbriefe in Papierform und vierfacher Ausfertigung zu verwenden, führte allein bei Lkw Walter zu fast sechs Millionen Papierseiten pro Jahr. Die neue, vollständig digitale Lösung ersetzt diese umständliche und ressourcenintensive Methode.

„Mit dem eCMR digitalisieren wir als erstes Transportunternehmen das wichtigste Begleitdokument aller Transporte. Unsere Frachtführer werden dank dieser Innovation Zeit und Geld sparen und ihren Fahrerinnen und Fahrern die Administration erleichtern. Dazu fallen noch Millionen Papierseiten weg, worüber sich auch die Umwelt freut. Für uns als Unternehmen setzt eCMR also nicht nur neue Standards für Effizienz und Transparenz in der Lieferkette, sondern unterstreicht auch unser Engagement für umweltfreundliche Prozesse“, erklärt Michael Gschwandtner, Director Digital Business bei Lkw Walter.

Die ersten Trailer von Lkw Walter sind von Krone bereits mit einem QR-Code ausgestattet, der den Zugang zum Digitalisierungs-Tool „Krone Smart Assistant“ ermöglicht. Dieser QR-Code dient nun auch als Schlüssel zum eCMR sowie zu den Fahrzeugdokumenten des Trailers und zur Walter-Fahrer-App. Durch Scannen des QR-Codes mit einem Smartphone oder anderen digitalen Endgeräten erhalten alle Beteiligten Zugang zu wichtigen Informationen und Dokumenten. Die „Loads Today“ App der Walter Group, die bereits für die Verarbeitung zahlreicher Prozesse wie der Ladungssicherung genutzt wird, ist ebenfalls über diesen Weg zugänglich.

„Unser Engagement für die digitale Vorreiterrolle zeigt sich in der ständigen Verbesserung der Umweltwerte unseres Unternehmens, wobei digitale Innovationen einen wesentlichen Beitrag leisten“, so Max Birle, Leiter Krone Telematics & Digital Services. „Der Smart Assistant ist ein wichtiger Teil unserer digitalen Transformationsfelder am Trailer – vergleichbar mit einem leistungsstarken Betriebssystem. Er hat die Dokumentenverwaltung aller Krone Trailer revolutioniert, indem er das Handling von Fahrzeugdokumenten wie eCMR und andere Services radikal vereinfacht, ohne dass zusätzliche Apps erforderlich sind.“

Die Einführung des eCMR wurde in enger Zusammenarbeit mit Partnern der Open Logistics Foundation realisiert. Es wurde ein branchenweiter Standard definiert, der die digitale Lösung für alle zugänglich macht. Der digitale Frachtbrief revolutioniert die Kommunikation innerhalb der Lieferkette, indem er als zentrale Schnittstelle fungiert und so allen Parteien denselben Informationsstand sichert. Dies führt nicht nur zu einer effizienteren Transportabwicklung, sondern eliminiert auch potenzielle Fehlerquellen im Dokumentationsprozess und trägt zu einer nachhaltigeren Gestaltung der Branche bei.

„Der eCMR festigt unsere Vorreiterrolle in der Branche und unterstreicht unser Bestreben, den Kunden einfache Lösungen zu bieten und die Logistiklandschaft durch Innovationen nachhaltig zu prägen“, schließt Michael Gschwandner.

Hintergrund: Open Logistics Foundation

Die Open Logistics Foundation sowie ihr Förderverein Open Logistics e.V. wurden 2021 als Industrieinitiative der Logistik ins Leben gerufen. Ziel der Non-Profit-Organisation ist es, kollaborative Lösungen für typische Probleme der modernen Logistik auf Open-Source-Basis zu finden. Im Herbst 2023 präsentierte man die erfolgreiche Implementierung einer Open-Source-basierten Umsetzung für den digitalen Frachtbrief (eCMR), ebenfalls geschaffen durch eine Arbeitsgruppe mehrerer Marktbegleiter. Angestrebt wird stets die De-facto-Standardisierung nicht-marktdifferenzierender Bereiche in Logistik und Supply Chain Management, so genannter Commodities.

 

Werbung
Werbung