Effiziente Lagerverwaltung: Milsped Group integriert AutoStore für verbesserte Logistikprozesse
Die Milšped Group, ein Logistikdienstleister mit Hauptsitz in Belgrad, Serbien, hat im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Dienstleistungen angeboten. Mit Niederlassungen in Ländern wie Deutschland, Russland, China und den USA hat sich die Gruppe in den Bereichen Einzelhandel, Großhandel und E-Commerce etabliert und jährlich über 2,2 Millionen Lieferungen realisiert.
„Um Kunden einen erstklassigen Service zu bieten, besteht in der Logistik der einzige Weg darin, die Prozesse zu automatisieren“, sagt Dusan Besic, Product Manager Contract Logistics bei Milšped. „Automatisierung steigert die operative Effizienz und optimiert die Kosten. Sie steigert die Sicherheit, minimiert die Risiken im Betrieb und bietet durch Skalierbarkeit hohe Flexibilität.“
Ihr Hauptlogistikzentrum in Krnješevci, nahe dem Hauptsitz, spielt eine zentrale Rolle in ihrer Logistikstrategie. Die dort erbrachten Dienstleistungen reichen von Cross-Docking bis hin zu detaillierter Wareneingangskontrolle. Mit Blick auf aktuelle Trends und Marktanforderungen hat die Milšped Group beschlossen, Technologieinnovationen in ihre Lagerprozesse zu integrieren, indem sie das AutoStore-System über den Systemintegrator Element Logic implementiert hat.
AutoStore ist in der Branche für sein kompaktes und platzsparendes Lagerdesign bekannt. Das System nutzt eine Gitterstruktur, das „Grid“, in dem Behälter vertikal nach unten gestapelt werden. Ein Netzwerk von Robotern sorgt für die Verwaltung der Behälterbewegungen. Eines der Hauptargumente für AutoStore ist die aufgrund des kompakten Aufbaus die potenzielle Raumeinsparung, insbesondere in Lagern, wo der Raum begrenzt und teuer ist.
In einem Markt, der ständig durch technologische Neuerungen in Bewegung ist, positioniert die Milšped Group sich mit AutoStore als ein fortschrittlicher Marktteilnehmer. Durch dieses Engagement in High-Tech-Lösungen kann die Milšped Group potenzielle Geschäftspartner anziehen und ihre Beziehungen zu bestehenden Partnern stärken.
Gleichzeitig bietet das modulare System eine zukunftssichere Perspektive für das Unternehmen. Anstatt sich ständigen Überholungen oder Neukonzeptionen zu stellen, ermöglicht die Skalierbarkeit des Systems der Milšped Group, sich an wechselnde Marktanforderungen anzupassen. Es geht nicht nur darum, jetzt effizient zu sein, sondern auch in der Zukunft bereit zu sein.
„Mit veränderten Geschäftsanforderungen, saisonalen Spitzen oder künftigem Wachstum können umgehend zusätzliche Robots, Behälter und/oder Ports integriert werden“, unterstreicht Joachim Kieninger, Director Strategic Business Development Element Logic Deutschland.
Hinzu kommt die Fähigkeit, die Kundenzufriedenheit und -bindung zu verbessern. Eine effiziente Logistik, kombiniert mit der Fähigkeit, Fehler zu minimieren, kann direkt zu verbesserten Service Level Agreements führen. Wenn Kunden das Vertrauen und die Sicherheit haben, dass ihre Produkte korrekt und effizient bearbeitet werden, kann dies zu einer stärkeren Loyalität führen, was letztlich für ein Unternehmen von unschätzbarem Wert ist.
Auf der operativen Seite ermöglicht AutoStore der Milšped Group, die Raumnutzung zu optimieren, was zu signifikanten Kosteneinsparungen führt. Und in einer Zeit, in der Fachkräftemangel zu einem drängenden Problem in vielen Branchen geworden ist, bietet die Automatisierung durch AutoStore eine Lösung. Das System reduziert nicht nur den Bedarf an manueller Arbeit, sondern auch die mit menschlichen Fehlern verbundenen Kosten.
Die Integration des AutoStore-Systems in das Warenwirtschaftssystem (WMS) der Milšped Group bietet zudem Echtzeiteinblicke in Lagerbestände, Auftragsstatus und Betriebsleistung. Diese sofortige Transparenz ermöglicht es dem Unternehmen, Engpässe zu analysieren und Arbeitsabläufe kontinuierlich zu optimieren.
Dennoch war die Entscheidung für AutoStore nicht ohne Vorbehalte. Neben Fragen zur Flexibilität und den initialen Kosten gab es auch Bedenken, wie sich das System in die bestehende Infrastruktur integrieren lässt.
„Wir machten uns Gedanken über technische Probleme, mögliche Ausfälle sowie die Kosten für eine hohe Verfügbarkeit der Anlage, Wartung und technischem Support“, fasst Besic zusammen. „Ein umfassender Support mit geschultem Personal für die Bewältigung technischer Herausforderungen sind von entscheidender Bedeutung für höchste Systemverfügbarkeit. Durch sorgfältige Planung, gründliche Machbarkeitsstudien, Einbeziehung der Mitarbeiter und Einholung von Expertenrat konnten wir schließlich alle Vorbehalte ausräumen.“
Nach intensiver Beratung mit Element Logic wurde schließlich eine Lösung entwickelt, die auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern 25.000 Behälterstellplätze bietet.
„Unsere Lagerkapazität ist mit der AutoStore-Anlage deutlich gestiegen“, sagt Product Manager Besic. „Im selben Raum können wir jetzt bei gleicher Lagerfläche die dreifache Warenmenge lagern und somit auch viel mehr und schneller liefern als bei herkömmlicher Lagerung.“
Element Logic's "eManager"-System, ein Tool zur Lagerverwaltung, wurde ebenfalls implementiert, um eine bessere Übersicht und Integration mit bestehenden ERP- oder WMS-Systemen zu ermöglichen. Es soll helfen, die Lagerprozesse effizienter zu gestalten und dabei Betriebskosten zu optimieren.
„Der eManager ist das Gehirn von AutoStore“, sagt Kieninger. „Er bietet Mitarbeiterunterstützung bei der Ausführung von AutoStore-Tasks, sorgt für einen effizienten Ablauf und unterstützt konfliktfreie Kommunikation aller Komponenten im Lager für einen optimalen Workflow.“
Insgesamt markiert die Einführung des AutoStore-Systems ein neues Kapitel in der Logistikstrategie der Milšped Group. Mit einem jährlichen Durchsatz von etwa sechs Millionen Kleidungsstücken, von denen ein Großteil über das AutoStore-System bearbeitet wird, ist es ein bedeutender Schritt in Richtung technologiegestützter Lagerverwaltung. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Änderungen langfristig auf die Gesamtleistung des Unternehmens auswirken werden.
Gabelstapler , Newsletter Lagerlogistik/Intralogistik , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)