Elektromobilität: Hyster entwickelt 48-Tonnen-E-Stapler
06.10.2017
Johannes Reichel
Der Gabelstaplerhersteller Hyster Europe treibt die Entwicklung eines Voll-Containerstapler mit Elektroantrieb und einer Tragfähigkeit von 48-Tonnen weiter voran. Der erste elektrische Hyster-Großstapler mit Lithium-Ionen-Batterie befinde sich derzeit in der Prüfanlage im niederrheinischen Weeze. In Kürze soll die Testphase für die Umstellung des Containerstaplers auf Elektrobetrieb beginnen. „Ziel ist es, ähnliche Leistungsdaten wie bei dieselbetriebenen Containerstaplern zu erreichen", gab Jan Willem van den Brand, Director Big Truck Product Strategy & Solutions bei Hyster vor. „Die ersten Stapler werden mit Lithium-Ionen-Batterien ausgerüstet. Am Ende der Entwicklungsphase möchten wir den Stapler jedoch mit drei verschiedenen Antriebsoptionen anbieten“, so van den Brand. Unter anderem will man auch mit einer Kombination aus kleiner oder mittlerer Batterie und einer Brennstoffzelle des Kooperationspartners Nuvera aufwarten. Der Staplerhersteller sieht eine wachsende Nachfrage nach emissionsfreien Staplern, die die Leistungsfähigkeit eines ‚klassischen‘ Schwerlaststaplers erreichten.
Um optimale Gesamtbetriebskosten zu erzielen, müsse der Antrieb entsprechend den Anforderungen ausgewählt werden. "Beispielsweise eignet sich ein Elektrostapler mit großem Batteriepack und konventioneller Aufladung für einige Anwendungen, während für andere ein Stapler mit mittlerem Batteriepack und einer Option für kabelloses Zwischenladen passender wäre", präzisiert der Anbieter. Für wieder andere Anwendungen wäre ein Elektrostapler mit kleinem Batteriepack und einer Brennstoffzelle die bessere Option.
Obwohl man für viele Stapler Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) anbiete, hält der Hersteller es für unwahrscheinlich, dass sie sich als einzige Energiequelle in großen Elektro-Containerstaplern durchsetzen. Ohne Auflademöglichkeit während der Schicht reiche die Batteriekapazität derzeit für die anspruchsvollsten Anwendungen nicht aus. „Hier kommen die Brennstoffzellen ins Spiel“, erklärt van den Brand. Diese Fuell-Cell-Großstapler sollen einen kontinuierlichen Betrieb gewährleisten – entweder durch eine bedienerfreundliche Aufladeoptionen oder durch eine Schnellbetankung mit Wasserstoff (H2). Unabhängig von der Stromquelle böte der neue elektrische Großstapler eine hoch effiziente Energierückgewinnung, die es ermögliche, dass die verschiedenen Systeme des Staplers unabhängig voneinander mit optimaler Leistung laufen könnten, führt der Hersteller weiter aus.
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)