Die Jungheinrich AG legt seine beiden Elektrogegengewichtsstapler-Baureihen 2 und 3 neu auf. Die Geräte wurden hinsichtlich Hydraulik, Sicherheit und Software optimiert. Die beiden Baureihen umfassen insgesamt zwölf Fahrzeugmodelle. Die als Drei- und Vierradausführung erhältlichen Stapler nehmen Lasten von 1.300 bis 2.000 Kilogramm auf und heben bis zu 7.000 Millimeter hoch. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei bis zu 17 km/h.
Mit dem nun vorgenommenen Upgrade sei die Hydraulikleistung der Stapler um bis zu 20 Prozent gesteigert worden, so der Hersteller. Das Referenzfahrzeug EFG 320 schlage damit bis zu fünf Tonnen mehr pro Stunde um. Auch bei der Arbeit mit Anbaugeräten wie Teleskopgabeln und Dreh- oder Klammergeräten sorge die neue Hydraulik für mehr Effizienz und Performance. Gleichzeitig hätte der Energieverbrauch pro umgeschlagener Palette bis zu zehn Prozent abgenommen.
„Mit den jetzt vorgenommenen Verbesserungen decken die Stapler der Baureihen 2 und 3 die Bedürfnisse unserer Kunden nach einer effizienten und nachhaltigen Intralogistik noch besser ab. Dass das ankommt, zeigt sich in zahlreichen Bestellungen“, so Thomas Angstenberger, Produktmanager Gegengewichtsstapler bei Jungheinrich.
Außerdem will Jungheinrich mit dem Upgrade die Sicherheit seiner Gegengewichtsstapler im Einsatz erhöhen. Eine neue Steuerungssoftware überwacht nun permanent Fahr-, Arbeits-, Hydraulik- und Lenkfunktionen. Darüber hinaus sollen Assistenzsysteme und serienmäßige Sicherheitsfeatures wie zum Beispiel eine automatische Parkbremse für mehr Sicherheit sorgen. Vor Kollisionen in kritischen Lagerbereichen schützt etwa Jungheinrichs „zoneCONTROL“.
Die Elektrostapler der Baureihen 2 und 3 verfügen über neueste Drehstrommotoren und Jungheinrichs energieeffizientes Technologiekonzept „PureEnergy“. Zudem sind sie mit Lithium-Ionen-Technologie erhältlich.
„Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien ist dreimal höher als von herkömmlichen Energiespeichern. Wir rechnen damit, dass sich viele unserer Kunden für die Lithium-Ionen-Ausstattung entscheiden werden, und haben dahingehend die Montageprozesse in Moosburg angepasst. Im tagtäglichen Einsatz bieten Lithium-Ionen-Batterien im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien viele Vorteile. So entfallen beispielsweise Wartungen“, weiß Thomas Angstenberger.
Das erste Fahrzeug der neuen Generation lief am 1. Oktober 2021 im Jungheinrich-Werk Moosburg für den internationalen Markt vom Band. Die Umstellung der Produktion auf die neue Fahrzeuggeneration erfolgte im laufenden Betrieb. Der wesentliche Unterschied zwischen den Baureihen 2 und 3 besteht in der Anordnung der Räder und des Lenksystems: Während die wendigen Dreiradstapler der Baureihe 2 ein Doppelrad am Heck besitzen, verfügen die Vierradstapler der Baureihe 3 über eine hoch angelenkte Pendelachse für mehr Standsicherheit auf unebenen Böden und beim Überfahren von Schlaglöchern.
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)