26.08.2011
Redaktion (allg.)
Für Technologieunternehmen steuert der Expressdienstleister dabei die gesamte Reverse-Logistik, inklusive der Abholung, dem Umschlag und dem Transport gebrauchter, beschädigter oder nicht mehr benötigter Hightech-Produkte, wie Handys, Notebooks, Digitalkameras oder Spielkonsolen.
Das beinhaltet auch deren Verpackung sowie die Abwicklung grenzüberschreitender Lieferungen an die jeweiligen Reparaturstandorte und die Neuauslieferung an den Endkunden. Alle Beteiligten können auf die webbasierte „DHL Express Logistics Plattform“ zugreifen, die die Übergabepunkte überwacht. Im Laufe des Jahres will DHL Express nochmals die geografische Abdeckung und den Funktionsumfang erweitern. (akw)
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)