FACHPACK 2024: Sick zeigt KI-gestützte Sensorlösungen für Verpackungsprozesse
Die Sick AG zeigt auf der FACHPACK 2024 (24. bis 26. September, Nürnberg) Sensorlösungen für die Prozess- und Qualitätskontrolle sowie die Maschinensicherheit. Exponate wie der 2D-Vision-Sensor „Inspector83x“ für die Inline-Inspektion oder der „Missing Item Detection Sensor“ (MIDS) für die automatisierte Vollständigkeitskontrolle bieten inzwischen KI-Funktionen, deren Einrichtung über intuitive, browserbasierte Bedienoberfläche und Nutzung von den Anwendenden erfolgt und die kein Expertenwissen erfordern.
Außerdem steht das Thema Maschinensicherheit im Fokus des Messeauftritts. Gezeigt wird die neue Schutzeinrichtung „Safe Adaptive Access“ mit dynamischer Schutzfeldanpassung für Ein- und Auslaufstrecken von Verpackungsanlagen. Ebenfalls präsentiert werden die Komplettlösung „Incoming Goods Suite“ für die automatisierte Warenannahme sowie die Lichttaster-Baureihe „W10“, deren Stärken unter anderem in der zuverlässigen Detektion von Verpackungen mit unterschiedlichen oder herausfordernden Oberflächeneigenschaften wie Glanz, Farbe oder Strukturen liegen.
„Als zuverlässiger Partner der Verpackungsindustrie bietet Sick Komplettlösungen aus Hardware, digitalen Produkten und Services aus einer Hand“, erklärt Michael Zahn, Vertriebsleiter Consumer Goods bei der Sick Vertriebs-GmbH.
Prozess- und Qualitätskontrolle per KI
Mit seinem auf der FACHPACK gezeigtem 2D-Vision-Sensor für Inline-Inspektionsaufgaben in High-Speed-Produktionslinien und dem MIDS für die automatische Vollständigkeitskontrolle in Verpackungsprozessen präsentiert das Unternehmen auf der Messe gleich zwei Sensorlösungen mit integrierter KI-Funktionalität. Dabei lege man Wert auf einen einfachen Einstieg in die KI.
„Wir stellen nutzerfreundliche Deep-Learning-Tools und Applikationen zur Verfügung, die es Anwendern ermöglichen, auch ohne tiefere Programmierkenntnisse, selbstständig passende Lösungen für Ihre Herausforderungen zu erarbeiten “, so Marco Kaiser, Global Industry Manager - Consumer Goods bei der Sick AG. „Zudem bieten wir kostenfreie Probeangebote an. Unsere Kundinnen und Kunden können damit unsere Tools und Applikationen ausgiebig testen und Softwarelizenzen erst dann erwerben, wenn das Ergebnis überzeugt hat.“
Im Detail: Inspector83x
Mit einer Auflösung von bis zu fünf Megapixel und integrierter Beleuchtung ist der neue Sick Inspector83x ein praxisnahes Komplettprodukt. Dank seiner Vierkern-CPU und der High-Speed-Datenübertragung über Industrienetzwerke kann er Inspektionen mithilfe von KI direkt intern ausführen. Dabei erreiche er laut Hersteller signifikant höhere Geschwindigkeiten als seine Vorgänger. So könnten komplexe Inspektionen mit minimalem Einrichtungsaufwand durchgeführt werden. Auch die Evaluierung von Produkten mit unvorhersehbaren Merkmalen und die Verifizierung komplexer Objekte sowie OCR/OCV-Auslesung und -Verifizierung werden unterstützt.
Im Detail: MIDS
Der MIDS „Missing Item Detection Sensor“ ist in der Lage, Verpackungsprozesse zu überwachen und fehlende Objekte in Sekundär- oder Tertiärverpackungen, Arzneimittelverpackungen oder auch Mehrweggebinden unter anderem mit Hilfe von 3D-Sensoren zu erkennen. „SICK Nova“ liefert die Softwarebasis für die konfigurierbaren Bildverarbeitungslösungen des „SICK Inspector83x“. Mit einem speziellen Tool zur Vollständigkeitskontrolle kann der Benutzer den Inhalt an bestimmten Positionen innerhalb von Behältern überprüfen. Für die Prüfung – die Software läuft vollständig im Sensor und kann über ein Human Machine Interface (HMI) in einem Webbrowser visualisiert und konfiguriert werden – werden sowohl Höhen- als auch Flächendaten der einzelnen Zellen herangezogen. Bei Bedarf kann das Inspektionstool auch durch zusätzliche regelbasierte oder KI-basierte Prüfungen ergänzt werden, um parallel weitere Qualitätsprüfungen durchzuführen.
Im Detail: Schutzeinrichtung Safe Adaptive Access
Mit der Systemlösung Safe Adaptive Access stellt Sick eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung für Materialflusssysteme vor. Basierend auf zwei vertikal montierten Sicherheitslaserscannern überwacht das System Ein- und Auslaufstrecken an Maschinen mit Gefahr bringenden Bewegungen. Die Besonderheit der Lösung ist die dynamische und automatische Anpassung der Schutzfelder an die Höhe, Breite und Position der transportierten Objekte, zum Beispiel Kartons. Die Sicherheitsfunktion – das heißt, die Unterscheidung zwischen Mensch und Material – erfolgt ohne externe Signale und Sensoren. Safe Adaptive Access erfüllt die Sicherheitsanforderungen gemäß Type 4 / SIL3 / pl d.
Im Detail: Lichttaster W10
Mit dem Lichttaster W10 präsentiert Sick auf der FACHPACK einen Sensor, mit dem vielfältige Detektionsaufgaben in der Verpackungstechnik universell gelöst werden können. Die Tasterserie umfasst gerade einmal vier Varianten, die sich in ihren Arbeitsabständen und Montageoptionen unterscheiden. Die Sende-LED der Laserklasse 1 liefert in Verbindung mit der Empfangsauswertezeile präzise Detektionsergebnisse mit hoher Wiederholgenauigkeit – auch bei Objekten mit unterschiedlichen oder herausfordernden Oberflächeneigenschaften wie Glanz, Farbe oder Strukturen. Über die Touchscreen-Oberfläche des IO-Link-Sensors können die applikationsoptimierten Betriebsarten Speed, Standard oder Precision ebenso einfach aktiviert werden wie eine Vordergrund- oder eine Hintergrundausblendung. Die Lichttaster W10 stehen sowohl in einer Short-Range-Version mit Arbeitsabständen zwischen 25 mm und 400 mm als auch in einer Long-Range-Version mit Schaltabständen von 25 mm bis 700 mm zur Verfügung.
Im Detail: Incoming Goods Suite
Die Incoming Goods Suite ist eine Komplettlösung von Sick für die automatisierte Warenannahme. Basierend auf einer digitalen Plattform zur Sammlung, Verarbeitung und Bereitstellung packstückrelevanter Daten ermöglicht transparente und effiziente Übergabeprozesse im Wareneingang. Selbst höchste Paketaufkommen seien mit der Incoming Goods Suite beherrschbar. Um individuellen Anforderungen an die Identifikation und Sortierung von Sendungen im Wareneingang gerecht zu werden, steht die individuell auslegbare Komplettlösung für die automatisierte Warenannahme in skalierbaren Automatisierungsgraden zur Verfügung.
Halle 7A, Stand 645
Gabelstapler , Newsletter Lagerlogistik/Intralogistik , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)