13.04.2011
Redaktion (allg.)
Insgesamt stieg die Frachtmenge um 19,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Um das Aufkommen zu bewältigen, hat das Unternehmen seine Kapazitäten ausgebaut. Dazu wurden in der Krise teilweise stillgelegte Frachtflugzeuge reaktiviert. Zusammen mit einer Flottenerweiterung bei AeroLogic, der Luftfrachtkooperation mit dem Partner DHL Express, auf acht Flugzeuge und der neuaufgenommenen Vermarktung der Frachtkapazitäten der Austrian Airlines stieg das Angebot um 22,8 Prozent an.
Bild: AeroLogic
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)