Gabelstapler: Automatisierte Realität

Für eine wachsende Anzahl an europäischen Lagerhäusern und Verteilungszentren ist die fahrerlose Staplertechnologie eine Lösung für die Herausforderungen der Personalrekrutierung und Arbeitskräftekosten, sagt Jason Zhang, Verkaufsleiter bei VisionNav Robotics Europa.

Immer mehr Unternehmen setzen automatisierte Staplertechnologie ein, um die Effizienz ihrer intralogistischen Lagerprozesse zu optimieren. | Bild: VisionNav Robotics Europa
Immer mehr Unternehmen setzen automatisierte Staplertechnologie ein, um die Effizienz ihrer intralogistischen Lagerprozesse zu optimieren. | Bild: VisionNav Robotics Europa
Tobias Schweikl

Der Logistiksektor wird im ganzen Euroraum hart von einem schrumpfenden Arbeitskräftepool getroffen. Und da Lkw-Fahrer, Kommissionierer und Gabelstaplerfahrer knapp sind, ist die Unterbrechung der Lieferkette für viele Unternehmen zu einem ernsten Problem geworden. Auch wenn Covid und ein daraus folgender sozialer Umbruch teilweise an der derzeitigen Arbeitskräftekrise schuld sind, zeigen auch andere Faktoren – einschließlich einer verminderten Menge an Arbeitern im „besten Alter“ – dass das Problem nicht nur „ein kleines Schlagloch auf der Straße“ ist, sondern etwas, wogegen sich die Logistikindustrie langfristig behaupten muss.

 In Deutschland – Europas größter Volkswirtschaft – brachte die immer älter werdende Bevölkerung zusammen mit niedrigen Geburtenraten die Bundesagentur für Arbeit dazu, die Warnung auszusprechen, dass das Land jedes Jahr mindestens 400.000 qualifizierte Immigranten anziehen muss.

„Tatsache ist, Deutschland gehen die Arbeitskräfte aus“, sagte der Vorsitzende der Bundesagentur für Arbeit Detlef Scheele. „Von Krankenschwestern bis hin zu Logistikpersonal, überall wird es einen Mangel an Arbeitskräften geben.“

Sogar in Ländern mit hoher Arbeitslosigkeit wie Spanien – wo die Arbeitslosenquote derzeit bei ungefähr 14 Prozent liegt – sind Lagerhausmitarbeiter und Staplerfahrer stark gefragt. Und im Vereinigten Königreich berichteten 13 Prozent der Befragten in einer kürzlich vom Branchenverband Logistics UK durchgeführten Umfrage von einem gravierenden Mangel an Lagerpersonal, wobei ein erheblicher Rückgang der Verfügbarkeit von Gabelstaplerfahrern als Hauptproblem genannt wurde.

Natürlich bedeutet weniger Personal in einem traditionellen Lager, in dem das manuelle Kommissionieren und Verpacken zu den Kerntätigkeiten gehört, eine erhebliche Belastung für die vorhandenen Mitarbeiter und macht einen ohnehin schon anstrengenden Job für potenzielle neue Mitarbeiter noch unattraktiver – es ist also leicht zu erkennen, dass sich das Problem des Arbeitskräftemangels in der Logistikbranche eher noch verstärken wird, bevor es sich (wenn überhaupt) verbessert.

In ganz Europa bedeutet der Arbeitskräftemangel für Lagerbetreiber, dass sie höhere Gehälter anbieten müssen, um die Menge und Qualität an Personal anzulocken, die sie brauchen. Im Vereinigten Königreich etwa lag das durchschnittliche Gehalt eines Gabelstaplerfahrers, das auf der Online-Stellensuchmaschine Adzuna inseriert wurde, im November 2020 bei 21.972 £ (rund 26.000 Euro), während Stellen für Lagerarbeiter in der Regel mit 19.995 £ (23.600 Euro) pro Jahr vergütet wurden. Im November 2021 stieg die Vergütung für Staplerfahrer und Kommissionierer um acht Prozent im Jahresvergleich. Im gleichen Zeitraum stiegen freie Stellen für Staplerfahrer um 169 Prozent während andere Stellenangebote für Jobs im Lager um 143 Prozent stiegen.

Angesichts der Tatsache, dass die menschliche Arbeitskraft bereits zu den größten Kosten im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Lagers gehört, veranlassen die stattlichen Finanzpakete, die heute erforderlich sind, um Gabelstaplerfahrer oder anderes Lagerpersonal zu locken, immer mehr Logistikunternehmen dazu, nach neuen Wegen zu suchen, um das gleiche Dienstleistungsniveau mit weniger Personal zu bieten. Für viele bedeutet das den Umstieg zur Automatisierung und, wenig überraschend, immer mehr Betreiber von Lagerhäusern und Verteilungszentren in Europa ziehen die fahrerlose Gabelstaplertechnologie in Betracht.

Fahrerlose Gabelstapler übernehmen jede Aufgabe die von einem traditionell betriebenen Gabelstapler erwartet wird – einschließlich des Be- und Entladens von Fahrzeugen, der Ein- und Auslagerung von Paletten sowohl in Standard- als auch in Schmalgangregalen sowie Paletten- und Regalbewegungen im gesamten Lager. Zusätzlich zu der offensichtlichen Einsparung an Arbeitskräftekosten bringen fahrerlose Stapler auch andere Vorteile einschließlich: weniger beschädigte Ware, Regale und Stapler, höhere Kommissioniergenauigkeit und eine effizientere Verwendung des verfügbaren Lagerraums.

Worldwide, Nestle, DHL und Walmart sind unter den namenhaften Unternehmen, die das fahrerlose Staplersystem von VisionNav bereits eingeführt haben, während weitere unzählige kleine und mittelständige Staplerverwender auch von dieser Lösung profitieren. In einfachen Worten ausgedrückt, verwendet die „Vision-basierte“ Navigationstechnologie, die das Herz von VisionNavs bedienlosen Gabelstaplern ist, eine am Fahrzeug befestigte Kamera um die Umgebung zu erkennen, in der das Fahrzeug tätig ist.

Informationen über die bauliche Gestaltung und den Aufbau des Lagers, in welchen die Stapler eingesetzt sind, werden als Offline-Karten gespeichert. Diese gleicht das visuelle Navigationssystem mit den von der Kamera empfangenen Echtzeitbildern ab, um die Stapler effizient und sicher durch das Lager zu navigieren. Da das System mehrere Fahrzeuge kontrolliert werden die Stapler mit der kürzesten, schnellsten und sichersten Route zu ihrem nächsten Ziel gebracht, für eine optimale Durchlaufleistung.

Visuelle Navigationstechnologie ist nicht nur höchst effizient, sondern auch schnell und leicht zu installieren und sie bringt schnellen Ertrag auf Investitionen. Die Technologie erlaubt eine Einführung der fahrerlosen Industriestapler mit minimaler Störung eines bereits existierenden intralogistischen Prozesses. Ein Return on Investment kann normalerweise nach einer Zeit von 18-24 Monaten erzielt werden.

Der Autor

Jason Zhang, Verkaufsleiter bei VisionNav Robotics Europa.