29.06.2020
Redaktion (allg.)
(erschienen bei VISION mobility von Johannes Reichel)
Der Paketdienstleister GLS Germany hat an seiner Zentrale vier Ladestationen für Elektro-Fahrzeuge installiert, die sowohl von Mitarbeitern als auch von allen Besuchern, Kunden, Lieferanten und Bewerbern verwendet werden können. Sie wurden verteilt auf die Besucher- und Mitarbeiterparkplätze der Zentrale im hessischen Neuenstein in Betrieb genommen. Die Benutzung ist kostenfrei, der verwendete Strom stammt ausschließlich aus erneuerbaren Energien, wirbt der Paketdienstleister. Dabei stehen sieben Ladepunkte mit einer Ladeleistung von jeweils 22 Kilowatt Wechselstrom bereit. Alle Fahrzeuge mit einem Typ 2-Stecker, über den die meisten handelsüblichen Modelle verfügen, können dort Strom tanken. Hersteller und Installationspartner der Ladestationen mit dynamischem Lastmanagement ist die Elexon GmbH aus Aachen, die mit dem Logistiker bereits diverse Ladeinfrastruktur-Projekte als Generalunternehmer umgesetzt hat. Anne Putz, Head of Communication & Marketing bei GLS sieht in Investitionen in eMobilität einen wichtigen Bestandteil des hauseigenen Klimaschutz-Programms.
„Zum einen bauen wir die Ladeinfrastruktur für eFahrzeuge in den Depots aus. Daneben schaffen wir nun auch in unserer Zentrale für unsere Mitarbeiter, Kunden und Besucher die Möglichkeit, ihre eFahrzeuge aufzuladen", erklärt die Sprecherin.
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)