07.01.2020
Tobias Schweikl
(erschienen bei LOGISTIK HEUTE von Matthias Pieringer)
Die Finalisten für den IFOY AWARD 2020 (International Intralogistics and Forklift Truck of the Year) sind bestimmt worden. Die Jury schickt im achten Durchgang der Intralogistik-Auszeichnung 17 Geräte und Lösungen von 16 Herstellern ins Rennen. Den IFOY AWARD 2020 wollen gewinnen: Bosch Rexroth, Combilift, Crown, Easy Mile, Geek+, Hyster, Jungheinrich, ProGlove, Raymond, Sany Europe, Still und Toyota Material Handling sowie die Start-ups Cellumation, Doks. innovation, ForkOn und Wiferion.
Die Finalisten auf einen Blick:
Kategorie: Counter Balanced Truck
- J60XNL, Hyster
- RX 60, Still
Kategorie: Special Vehicle
- Combi CBE4, Combilift
- SRSC45H9, Sany Europe
Kategorie: Warehouse Truck highlifter
- ESR 1000, Crown
- ERC 216zi, Jungheinrich
Kategorie: Warehouse Truck lowlifter
- CombiCS, Combilift
- Courier 3030, Raymond
- BT Levio, Toyota Material Handling
Kategorie: AGV/Robot
- TractEasy, EasyMile
- Robot Shuttle System C200, Geek+
Kategorie: Intralogistics Software
- Laser Localization Software, Bosch Rexroth
- The ProGlove Cloud, ProGlove
Kategorie: Start-up of the Year
- celluveyor, Cellumation
- inventAIRy X, Doks. innovation
- ForkOn Flottenmanagementsystem Software, ForkOn
- etaLINK 3000 – wirless charging system, Wiferion
IFOY TEST DAYS 2020
Alle Finalisten durchlaufen bei den internationalen IFOY TEST DAYS vom 6. bis 13. Februar auf dem Messegelände des IFOY Partners HANNOVER MESSE das IFOY Audit. Im IFOY Test messen Experten in einem standardisierten Verfahren die Kennzahlen der Finalisten. Und im IFOY Innovation Check beurteilen Wissenschaftler den Innovationswert der nominierten Produkte und Lösungen. Durchgeführt wird der Innovation Check von Spezialisten des Dortmunder Fraunhofer-Institutes für Materialfluss und Logistik (IML), des Lehrstuhls für Technische Logistik an der Universität Dresden sowie dem Lehrstuhl für Fördertechnik, Materialfluss und Logistik (fml) an der TU München.
Am Ende der IFOY TEST DAYS reisen Juroren aus ganz Europa, Australien, Brasilien und Russland nach Hannover, um die nominierten Geräte in Augenschein zu nehmen und selbst zu testen. Bewertet werden unter anderem Innovationswert, Technik, Design, Ergonomie und Handling, Sicherheit, Marktfähigkeit und Kundennutzen sowie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Die Jury besteht aus 27 Fachjournalisten führender Logistikmedien aus 19 Ländern.
„Eine goldene Regel der IFOY Testreihen lautet: Die Finalisten werden in ihrer jeweiligen Kategorie nicht untereinander verglichen, sondern mit ihren Wettbewerbsgeräten auf dem Markt. Nur derjenige Nominierte, der seine direkten Wettbewerber in Sachen Innovation abhängt, hat die Chance auf den höchsten Podestplatz“, sagte Anita Würmser, die Vorsitzende der IFOY Jury.
Preisverleihung auf der HANNOVER MESSE 2020
Vergeben werden die Trophäen in sieben Kategorien während der IFOY AWARD Night am 20. April auf der HANNOVER MESSE 2020. Im Logistikforum in der Halle 3 werden laut IFOY Organisation mehr als 500 internationale Gäste erwartet. Bis dahin bleiben die Gewinner des IFOY AWARD 2020 ein Geheimnis – sowohl für die Finalisten als auch für die Öffentlichkeit.
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)