Individuelle Coil-Wechselbrücke zur Bahnverladung übergeben
Der Trailer- und Aufbautenhersteller Kässbohrer übergibt Move Intermodal 100 eigens für das Transportunternehmen konzipierte Coil-Wechselbrücke. Sie sollen besonders leicht sein und den effizienten Transport von Coils ermöglichen. Die 4.500 Kilogramm schwere 45-Fuß-Wechsekbrücke von Kässbohrer trägt die Bezeichnung "K.Swau CC". Sie lässt sich der Beschreibung nach besonders gut auf die Bahn verladen.
„Als Move Intermodal konzentrieren wir uns auf intermodalen Transport, der die Umweltbelastung und den Energieverbrauch senkt“, erläutert Luc Driessen, CEO von Move Intermodal, das Geschäftsmodell des Transportunternehmens.
Regelmäßig seien bisher die schweren Coils mit Hilfe von 25-Fuß-Wechselbrücken auf den Zug verladen worden. Die habe jedoch bei der Rückfracht Verluste verursacht, weil Innenhöhe und Laderaumlänge unzureichend waren. Mit den neuen 45-Fuß-Wechselbrücken soll sich das jetzt ändern.
Und noch einen Vorteil nennt Driessen: In den Coil-Mulden der K.Swau CC sorgen Wände dafür, dass schwere Coils auch ohne Runden transportiert werden können. Das ermögliche eine einfache und zeitsparende Bedienung.
Die Wechselbrücke bietet Platz für drei Coils, jeder davon 2.150 Millimeter lang und mit einem Durchmesser von 900 Millimetern bis zwei Metern.
Ausgestattet ist sie mit 6 x 2 Einheiten Coil-Säulentaschen und HD-Zurrösen. Gemäß der Norm EN 12642 Code XL - VDI 2700 hat Kässbohrer seine Neuentwicklung mit insgesamt 98 verschiedenen Multi-Punkt-Zurrpunkten versehen, die jeweils eine Tragfähigkeit von 2,5 Tonnen haben. Hinzu kommen 16 Paar abnehmbare Zurrösen am Seitenrahmen des Chassis. Die maximale Staplerachslast gibt Kässbohrer mit 7,2 Tonnen an. Der obere Aufbau entspricht Transportcode C45 und verfügt über eine modulare Aluminium-Stirnwand sowie Pendeltüren. Alternativ zu den Coils haben 34 Europaletten Platz in der Wechselbrücke.
Das Fahrgestell des K.SWAU CC verfügt über eine komplette KTL-Beschichtung, sowie eine Teilmetallisierung an den Ladestellen und Vollmetallisierung an den Krantaschen.
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)