Eine neue Handkehrmaschine zur Bodenreinigung als Nachfolger der KM 70/20 vermeldet der Winnender Reinigungsgerätespezialist Kärcher. Das Gerät aus der neuen Produktreihe trägt den Namenszusatz „C“ und soll sich noch angenehmer führen und besonders wirksam einsetzen lassen. Das neue Produkt eignet sich zur Reinigung im Innen- wie Außenbereich. Einige Hauptanwendungsgebiete: im Innenbereich Produktions-, Lager- und Logistikhallen sowie Verladeflächen. Draußen lassen sich damit Parkplätze, Parkhäuser, Tankstellen oder kommunale Einrichtungen und Schulhöfe reinigen. Nicht zuletzt können auch kleinere Handwerksbetriebe und die Landwirtschaft die Maschine zu ihrem Nutzen gebrauchen.
Schnell, flexibel, komfortabel
Bodenflächen sind mit der laut Hersteller gut manövrierbaren Maschine im Vergleich zur händischen Reinigung mit einem klassischen Besen um siebenmal schneller gesäubert. Der Kehrgutbehälter des in der Zwei-Besen-Version rund 22 Kilogramm schweren Geräts fasst 45 Liter. Mit dieser Ausstattung lassen sich laut Produktbeschreibung mit einem der stufenlos gelagerten Seitenbesen rund 2.800 Quadratmeter Fläche in der Stunde reinigen, mit zwei sind es rund 3.920 Quadratmeter. Verschiedene individuelle Anpassungen sind mit der 6-stufig einstellbaren Kehrwalze sowie dem dreifach höhenverstellbaren Schubbügel für ein ergonomisches Arbeiten gegeben. Weitere besondere Kennzeichen: Staubfilter an der Rückseite verhindern ein Austreten von Partikeln in die Umgebungsluft und eine Ablagefläche für Zubehör wurde integriert.
Effizient
Für die Nutzung der Reinigungsmaschine, die mit einem Seitenbesen über eine Arbeitsbreite von 700 mm verfügt, bringt der Hersteller einige Argumente in Stellung: so könne das Gerät verhindern, dass aufgewirbelter Staub wie bei der Reinigung per Hand und Besen die Fläche wieder verschmutzt; die starke Reinigungskraft zeige sich darin, dass durch die Hauptkehrwalze zuverlässig mehr als 95 Prozent der losen Verschmutzungen eingefangen würden: die Anwendung lohne sich also schon bei kleinen Flächen. Und noch deutlicher soll das Ergebnis bei Anwendung eines optional erhältlichen zweiten Seitenbesens ausfallen, der die Arbeitsbreite auf 980 mm vergrößert: damit ließe sich vor allem das Kehren am Rand optimieren.
Die Seitenbesen können bei der Flächenreinigung auch nach oben geklappt werden, um unnötiges Schmutzaufwirbeln zu vermeiden.
Nützliche Funktionen
Die Staubbelastung soll allgemein für den Anwender auch darum geringer ausfallen, weil ein an der Rückseite des KM 70/20 C angebrachter Filter die Luftzirkulation im Kehrkasten verbessert und Staubpartikel aus der Abluft herausfiltert. Der Filter an der Rückseite der Maschine ist leicht zugänglich und kann laut Beschreibung schnell ausgetauscht werden.
Praktisch für die Anwendung ist die Ablagefläche auf der Maschine, auf der sich weiteres Arbeitsmaterial wie Eimer, Handbesen und Kehrschaufel unterbringen lassen. Zur Fixierung des Zubehörs verfügt die Kehrmaschine über spezielle Verzurrösen für entsprechende Spanngurte.
Für einen bequemen Transport lässt sich die KM 70/20 C auch nach hinten kippen: dazu setzt man einfach den Fuß auf die dazu extra markierte Aufstellfläche. Ein weiteres nützliches Feature ist die Möglichkeit, die Lebensdauer der Kehrwalze zu erhöhen indem sie während des Stillstands der Maschine auf eine Parkposition angehoben wird. In dieser Stellung kann das Gerät auch platzsparend verstaut werden.
Und falls während der Arbeit Fragen aufkommen, sorgt ein QR-Code an der Maschine für einen schnellen Abruf von Informationen über das Zubehör oder eines Anwendungsvideos mit Tipps.
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)