Knauber will LNG-Tankstellennetz ausbauen

In Kooperation mit 24-Autohöfe plant der Energie-Anbieter die Errichtung von LNG-Tankstellen an Autohöfen. Der Bau der ersten Tankstelle in Wörrstadt an der A 63 startete jüngst, die Planungen umfassen vier weitere. 

Spatenstich der neuen LNG-Tankstelle an der A63 in Wörrstadt. (Foto: Tine Kirchmayer)
Spatenstich der neuen LNG-Tankstelle an der A63 in Wörrstadt. (Foto: Tine Kirchmayer)
Johannes Reichel
(erschienen bei Transport von Anna Barbara Brüggmann)

Knauber und 24-Autohöfe, ein Betreiber von Autohöfen in Deutschland, haben gemeinsame Pläne zur Erweiterung des deutschen LNG-Tankstellennetzes verkündet. Am 4. November wurde der Spatenstich für die erste Tankstelle in Wörrstadt an der A 63 begangen, errichtet werden sollen zudem folgende Standorte:

  •  A 7: 24-Total-Autohof Lutterberg
  •  A 81: 24-Total-Autohof Sulz Vöhringen (in Bau)
  • A 94: 24-Total-Autohof Mühldorf
  • B 213: 24-Total-Autohof Cloppenburg 

„Die LNG-Infrastruktur ist ein wichtiger Wegbereiter der Verkehrswende, um perspektivisch auf noch klimafreundlicheres Bio-LNG setzen zu können“, so Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel, geschäftsführende Gesellschafterin der Knauber Unternehmensgruppe, und fügt hinzu: „Visionär können wir uns sogar Mobilitätshubs vorstellen, die Bio-LNG, Wasserstoff und Strom oder andere nachhaltige Energieformen gebündelt anbieten. Autohöfe wie diese bieten dafür ideale Voraussetzungen.“

Dr. Jessica Ruscheinsky, Mitglied der Geschäftsleitung und Gesellschafterin der 24-Autohöfe, zufolge arbeite man an der Weiterentwicklung der Standorte sowie am Ausbau des Angebots. Der Autohof der Zukunft biete eine Vielzahl an Antriebsformen und einen Ort für die Mobilität der Zukunft.