15.06.2020
Tobias Schweikl
Was sind die spannendsten Innovationen der Logistik? Womit könnten Verantwortliche in der Transport- und Intralogistik in der Praxis Effizienzgewinne und Einsparpotenziale erschließen, die vorher undenkbar waren? Worauf haben Lager-, Versand- und Fuhrparkverantwortliche vielleicht sogar schon lange gewartet? Diese Fragen will LOGISTRA mit der Leserwahl „LOGISTRA best practice: Innovationen 2020“ beantworten.
Die Redaktion stellt ihren Lesern alle zwei Jahre 24 innovative Produkte und Lösungen in acht Kategorien zur Wahl. Wichtig ist neben dem Neuheitswert auch die Praxistauglichkeit: Alle Kandidaten sollen bereits jetzt oder in absehbarer Zeit auf dem Markt verfügbar sein. Einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt die Liste nicht.
Die Bandbreite der vorgestellten Ideen reicht in diesem Jahr von einem Kamerasystem, das im Vorbeifahren der Gabelstapler die Last auf der Gabel vermisst, über einen digitalen Rückspiegel, der den Lkw nicht nur aerodynamischer macht, sondern auch nachts und bei Dunkelheit ein deutliches Bild liefert, bis hin zu einer modular aufgebauten Trailerkühlung, die deutlich ausfallsicherer arbeiten soll als herkömmliche Anlagen.
Überhaupt liegen modulare und damit flexible Lösungen im Trend. In der Kategorie „Lagern und Kommissionieren“ etwa steht ein modularer Fördertechnik-Baukasten sowie ein modulares Regalsystem zur Wahl. Und auch in der Kategorie „Telematik und Navigation“ finden sich modulare Lösungen.
Auch über neue Fahrzeuge kann abgestimmt werden. So ist MAN jüngst mit seiner neuen TG-Baureihe auf den Markt gekommen und VW Nutzfahrzeuge hat den neuen VW Caddy vorgestellt. Bei Ford hingegen ist weniger das Fahrzeug der Star als vielmehr das richtungsweisende Bündel von Fahrerassistenzsystemen. Der Transit tritt in der Leserwahl nicht zusammen mit den anderen Fahrzeugen an, sondern in der Kategorie „Transportsicherheit“.
Kategorien und Kandidaten 2020
Die Produkte und Unternehmen wurden von der Redaktion LOGISTRA vorab ausgewählt. In jeder der acht Kategorien stehen drei Produkte zur Auswahl. Die Wahl erfolgt ausschließlich online.
1. AutoID
- Dallmeier | Automatische Volumenberechnung
- Feig Electronic | Handrückenscanner „HyWEAR compact“
- MotionMiners | „Manual Process Intelligence“ (MPI)
2. Fahrzeugausstattung
- Daimler | Actros MirrorCam
- Krone und Liebherr | Modulare Trailerkühlung Celsineo
- Thermo King | Elektrische Kältemaschine „E-200“
3. Fahrzeuge und Fuhrpark
- MAN | Neue TG-Baureihe
- Schmitz Cargobull | Volumen-Gliederzug mit „POWER CURTAIN“-Plane
- VW Nutzfahrzeuge| Neuer Caddy
4. Flurförderzeuge
- ForkOn | Herstellerunabhängige Gabelstaplerflottenverwaltung
- Linde Material Handling | Neue V-Stapler Linde H20 bis H35
- Stöcklin Logistik| Lithium-Ionen-Batterie für Ex-Bereich
5. Lagern und Kommissionieren
- Gilgen Logistics | Fördertechnik-Baukasten „mecom“
- ICO Innovative Computer | Modulares Regalsystem „STOROJET“
- TGW | Digitaler Zwilling von „Rovolution“
6. Telematik und Navigation
- Orbcomm | Kühlüberwachung
- PLT | Kühlüberwachung
- TachoEASY | Modulares Telematik-Komplettsystem „BlueLOGICO“
7. Transportsicherheit
- Ford | Transit Fahrer-Assistenzsysteme (FAS)
- Marotech | MT Secure Trailerboden
- Wistra | Mobile Stirnwand aus Carbon
8. Verpacken und Versenden
- Bekuplast | AKL und Shuttlebehälter „contecline“
- EPAL | Chemiepalette
- Rajapack | Papier-Luftpolstermaschine „RAJA Air“
Abgestimmt werden kann bis zum 1. September 2020 um 24 Uhr. Die Gewinner der acht Kategorien werden in LOGISTRA 9-10/2020 vorgestellt.
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)