Der AutoStore-Integrator Element Logic präsentiert sich auf der LogiMAT 2023 (25. bis 27. April, Stuttgart) erstmals als Systemlieferant mit einem umfassenden Lösungsangebot an Technologie, Automatisierungskomponenten und IT-Lösungen aus einer Hand. Neben Neuheiten rund um das AutoStore-System wird laut Firmenangaben in einem Live-Showcase die Robot-Picking-Lösung „eOperator“ im Zusammenspiel mit Fördertechnik und einem AMR des Robotik-Spezialisten und strategischen Lösungspartners von Element Logic, Addverb Technologies, präsentiert.
Flexible und skalierbare Lösungen, die auf effiziente und reibungslose Materialflüsse einzahlen, sieht Element Logic als sein Kerngeschäft. Als weltweit erster offizieller AutoStore-Integrator habe man frühzeitig die AutoStore-Technologie in sein Produkt- und Leistungsportfolio integriert, so der Anbieter. Das Lagerkonzept hat sich Effizienz und Flexibilität sowie minimalem Flächenbedarf, hohe Lagerdichte und vergleichsweise geringe Investitions- und Betriebskosten auf die Fahnen geschrieben.
Die jüngsten Entwicklungen der Technologie zeigt Element Logic an seinem Stand in einem Showcase: Ein AutoStore-Modul übernimmt dabei die Ein- und Auslagerung von Produkten zur automatisierten Kommissionierung durch einen Pick-Roboter an dem dafür genutzten Conveyor-Port. Bei der roboterbasierten Kommissionierlösung von Element Logic kann der Roboterarm unterstützt durch Machine-Learning-Software nach Unternehmensangaben ohne vorherige Programmierung auch neue Produkte eigenständig erkennen, aufnehmen und gezielt ablegen.
„Wertvolle Optimierungspotenziale für unsere Kunden erschließen wir mit unseren Software-Tools eManager, eController und eLo-giq, die wir im Rahmen des Showcase ebenfalls vorstellen“, sagt Joachim Kieninger, Director Strategic Business Development Element Logic. „Rund um unsere flexiblen und skalierbaren Intralogistiklösungen werden wir das Software-Segment weiter strategisch ausbauen.“
Als Neuheit im Produktportfolio stellt Element Logic mit dem „Dynamo 200“ in Stuttgart zum ersten Mal das fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) aus der AMR-Serie Dynamo des indischen Kooperationspartners und Robotik-Spezialisten Addverb Technologies vor. Der sich autonom bewegender Dynamo 200 ist auf ein Ladegewicht von 200 Kilogramm ausgelegt. Dabei visualisiert er laut Element Logic das Einsatzgebiet mit Natural Navigation durch einen an der Vorderseite montiertem Lidar-Sensor. (tm)
Halle 1, Stand H21
Gabelstapler , Newsletter Lagerlogistik/Intralogistik , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)