Werbung
Werbung

LogiMAT 2024: Safelog und Stäubli bündeln Kräfte

Zwei die sich ergänzen: Stäubli bringt Kompetenz in der Mechatronik und die Fähigkeit, mobile Roboter mit einer Traglast von bis zu 450 Tonnen zu bauen, in die Partnerschaft ein. Safelog bietet Expertise in der Entwicklung agiler Transportroboter und der agentenbasierten Flottensteuerung.

In einer neuen Partnerschaft vereinen Safelog und Stäubli ihre Kompetenzen in der Transportrobotik. | Bild: Stäubli
In einer neuen Partnerschaft vereinen Safelog und Stäubli ihre Kompetenzen in der Transportrobotik. | Bild: Stäubli
Werbung
Werbung

In einer neuen Partnerschaft vereinen Safelog und Stäubli ihre Kompetenzen in der Transportrobotik. Stäubli verfügt über Kompetenz in der Mechatronik und die Fähigkeit, mobile Roboter mit einer Traglast von bis zu 450 Tonnen zu bauen. Safelog bietet Expertise in der Entwicklung agiler Transportroboter und der agentenbasierten Flottensteuerung.

Auf der LogiMAT gaben beide Unternehmen bekannt, dass Safelog ab dem zweiten Quartal 2025 sein Portfolio um den Gegengewichtsstapler FL1500 und den mobilen Plattformroboter PF3 von Stäubli erweitern wird. Durch die Bündelung des technischen Know-hows und der gemeinsamen Markterschließung streben beide Unternehmen nach höheren Stückzahlen und einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit.

Der von Stäubli entwickelte FL1500, ist der kompakteste Gegengewichtsstapler in seiner Gewichtsklasse. Er zeichnet sich durch außergewöhnliche Servicefreundlichkeit aus, wobei die wichtigsten Teile ohne Werkzeuge in wenigen Minuten ausgetauscht werden können. Diese Designphilosophie gewährleistet nicht nur hohe Verfügbarkeit und Effizienz, sondern optimiert auch die Nutzung der Batteriekapazität durch eine flexible Anpassung des Gegengewichts. Der Stapler sowie der 3 t tragende Schwerlast-Transportroboter PF3 verfügen über den dezentralen Flottenmanager Safelog IntelliAgent, der eine agentenbasierte Steuerung der Roboterflotten im Schwarm ermöglicht. Beide mobilen Robotersysteme mit der Safelog-Systemsoftware sind ab dem zweiten Quartal 2025 lieferbar.

Werbung
Werbung