Werbung
Werbung

LogiMAT 2025: Toyota Material Handling setzt Fokus auf Kundenorientierung

Toyota Material Handling präsentiert auf der LogiMAT 2025 unter dem Motto „We Deliver for You“ innovative Lösungen für die Intralogistik - von der Automatisierung über energieeffiziente Antriebe bis hin zu nachhaltigen Strategien. Ein Highlight ist die „Swarm Automation“.

Toyota Material Handling zeigt auf der LogiMAT 2025 seine neuen Flurförderzeug-Modelle, automatisierte Lösungen sowie zukunftsweisende Innovationen. | Bild: TMHD
Toyota Material Handling zeigt auf der LogiMAT 2025 seine neuen Flurförderzeug-Modelle, automatisierte Lösungen sowie zukunftsweisende Innovationen. | Bild: TMHD
Werbung
Werbung

Der Flurförderzeughersteller Toyota Material Handling stellt seinen Auftritt auf der Intralogistikmesse LogiMAT 2025 (11. bis 13. März, Stuttgart) unter das Motto „we deliver for you”. Damit übersetze man einen Grundpfeiler der Toyota-Unternehmensphilosophie in die Neuzeit: der Kunde stehe im Mittelpunkt.

„Unabhängig von der Unternehmensgröße arbeiten wir mit hoher Branchenkompetenz hart daran, die Intralogistik unserer Kunden stetig zu optimieren. Ein hocheffizienter interner Materialfluss ist dabei entscheidend, damit es ‚im Lager läuft‘ und sich unsere Kunden voll auf ihr Kern- und Tagesgeschäft konzentrieren können“, so Jan Lorenz, Geschäftsführer von Toyota Material Handling Deutschland (TMHDE).

Mit „The Lab“ hat Toyota Material Handling auf seinem LogiMAT-Stand erneut einen exklusiven Bereich geschaffen. Kunden und Interessenten erhielten darin Einblicke in eine Zukunft der Intralogistik, die durch Roboter, Drohnen und autonome Fahrzeuge geprägt sein werde.

Hans Larsson, Director Strategic Innovation bei Toyota Material Handling Europe, wird am Mittwoch, den 12. März 2025, auf einem LogiMAT Expert-Forum darstellen, wie aus Sicht von Toyota die strategischen Herausforderungen der Branche in den kommenden Jahren angegangen werden können. Toyota will dazu auch ein Innovationskonzept mit dem Namen „Logiconomi Connections“ einführen, das frisches Denken und Kreativität in die Logistikbranche bringt.

„Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden und Partner aktiv bei der Transformation in den Bereichen Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit“, ergänzt Martina Möller, Leiterin Vertrieb, Logistics Solutions und Digitalisierung bei TMHDE. „Ob durch den Umstieg auf energieeffiziente Lithium-Ionen-Batterien oder Wasserstoff-Brennstoffzellen, die Teil- oder Vollautomatisierung von Lagern oder die Digitalisierung von Prozessen mit Flottenmanagementsystemen wie Toyota I_Site – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen. Besonders wichtig sind uns assistierende Softwarelösungen, die die Transparenz, Effizienz, Energiebilanz und Sicherheit im Lager deutlich verbessern.“

Über 90 Prozent der von TMH ausgelieferten Flurförderzeuge sind nach eigenen Angaben mit Elektromotoren ausgestattet. Dabei wachse der Anteil an Lithium-Ionen-Batterien sowie Wasserstoff-Brennstoffzellen kontinuierlich.

Automatisierung im Lager

Was moderne Automatisierung ausmacht, können die LogiMAT-Besuchenden im Zentrum des TMH-Stands erleben. Neben einem Shuttle-Regalsystem, das zur hochdichten und platzsparenden Lagerung eingesetzt wird, zeigen verschiedene Toyota-Autopiloten ihr orchestriertes Zusammenspiel beim Ein- und Auslagern von Waren.

Mit „Swarm Automation Go“ und „Swarm Automation Storage“ stellt das Unternehmen zudem zwei neue Automatisierungsangebote vor: Als Mietlösung erleichtert „Swarm Automation Go“ den Einstieg in die Automatisierung. Das für palettierte Waren konzipierte automatische Lager- und Abrufsystem „Swarm Automation Storage“ hingegen kommt ohne Gänge zwischen den Palettenregalen aus und ermöglicht es so, die Lagerdichte um bis zu 80 Prozent zu erhöhen.

Zum Thema Automation wird Mattias Allring, Director Automation Product Management bei TMHE, am Dienstag, den 11.03.2025, seine Expertise auf einem LogiMAT Expert-Forum teilen.

Kompetenz-Netzwerk zur Automatisierung

Die im Herbst 2024 geschlossene strategische Beteiligung der Toyota Industries Corporation (TICO) am Robotik- und KI-Unternehmen Gideon wird ebenfalls Teil der Automatisierungspräsentation sein. Mit Hilfe von Bildverarbeitungsmodulen, die ein flexibles, intelligentes, autonomes Verhalten sowie eine hohe Benutzer- und Einsatzfreundlichkeit ermöglichen sollen, will Toyota Material Handling seinen Kunden so in den kommenden Jahren einen deutlichen Mehrwert bieten können.

Bereits im Jahr 2017 übernahm die Toyota Industries Corporation (TICO) mit Vanderlande einen Spezialisten für die logistische Prozessautomatisierung in den Bereichen Lager, Flughäfen und Paketdienste. 2022 folgte der Zusammenschluss mit dem Systemintegrator Viastore aus Stuttgart. In den USA zählt Bastian Solutions zum Automatisierungs-Netzwerk von TICO. Für ihre Kunden vereinen diese Unternehmen als Toyota Automated Logistics Group (TALG) ein Leistungsportfolio von der Beratung über die Hardware, Software und den Service bis hin zu schlüsselfertigen, integrierten Automatisierungslösungen. Gezeigt wird dies dem LogiMAT-Publikum auf einem Zweitstand (Halle 10, Stand H48) direkt neben Toyota Material Handling.

Toyota Material Handling: Halle 10, Stand 10G41

Toyota Automated Logistics Group: Halle 10, Stand 10H48

Werbung
Werbung