LogiMAT.digital: Nachhaltige E-Commerce-Verpackung bei Hugo Beck

Eine umweltbewusste Versandverpackung zeigt der Dettinger Verpackungsspezialist Hugo Beck auf der Intralogistik-Plattform LogiMAT.digital.

Die Seiten der Papierverpackungen, die die paper E-Com flex herstellt, sind an den Seiten vernäht. (Foto: Hugo Beck)
Die Seiten der Papierverpackungen, die die paper E-Com flex herstellt, sind an den Seiten vernäht. (Foto: Hugo Beck)
Tobias Schweikl
(erschienen bei LOGISTIK HEUTE von Sandra Lehmann)

Der Verpackungsmaschinenspezialist Hugo Beck präsentiert auf der Plattform LogiMAT.digital jüngste Folien- und Papierverpackungsmaschinen, die speziell auf aktuelle E-Commerce- und Versandhandel-Anforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit zugeschnitten sind. Das gab das Unternehmen mit Sitz in Dettingen an der Erms kürzlich in einer Pressemeldung bekannt. Automatisierungslösungen wie Roboter- und Handlingsysteme runden das Portfolio dem Anbieter zufolge ab.

Hugo Beck Papierverpackungsmaschinen für den E-Commerce-Bereich stellen sich laut Unternehmen während des Verpackungsvorgangs vollautomatisch auf unterschiedliche Produktabmessungen ein und minimieren dadurch Verpackungsmaterial. Verschiedene Produktgrößen könnten somit durcheinander verpackt werden. Die Verpackungsmaschine „paper E-Com flex“ biete dazu die Möglichkeit, zwei unterschiedlich breite Papierrollen zu bevorraten. Nach dem Produktscan entscheidet die Maschine, wie breit die Papierbahn für den Versandbeutel sein muss und wählt eine der beiden Papierrollen. Das minimiere den Materialverbrauch. Sowohl unbeschichtete als auch beschichtete, recycelbare Papiere mit einer Grammatur von circa 80 bis 130 Gramm pro Quadratmeter könnten zur Herstellung der neuartigen Versandverpackungen mit zwei genähten Seiten und einer Überlappung oben verwendet werden.

Für Unternehmen, die rein in recycelbarer Folie verpacken möchten, hat Hugo Beck nach Eigenangaben die „flexo 700 E-Com“ entwickelt. Sie biete ein optimales Verpackungsergebnis sowohl mit als auch ohne Schrumpfen der Folienbeutel. Der Materialeinsatz werde durch extrem enge Beutelverpackungen minimiert. Entweder kann die flexo 700 E-Com zwischen zwei Produktchargen auf eine neue Produktgröße umgestellt werden oder man wählt als Zusatzoption die vollautomatische Anpassung an unterschiedliche Produktabmessungen, heißt es vonseiten des Herstellers.

Beide Verpackungslösungen für Folie und Papier könnten an das ERP- oder Steuerungssystem des Kunden angeschlossen werden und ließen sich leicht in eine Produktionslinie integrieren. Als Zusatzoption könne die Versandverpackung mit einer Easy-Opening-Aufreißperforation versehen werden. Zudem sei das Einbringen eines doppelseitigen Klebebandes zum Wiederverschließen der Beutel für eine Rücksendung ist möglich. Ein integrierter Scanner inklusive Controller zur Produkterkennung und Erstellung eines Versandetiketts könne ebenfalls in die Linie integriert werden, um zusätzliche Funktionalitäten zu schaffen.

Waren in Folie oder Papier auf nur einer Maschine zu verpacken, soll mit der paper X hybrid gelingen. Den Angaben zufolge können die Schlauchbeutelmaschinen durch eine einfache Umrüstung in circa 30 bis 60 Minuten an neue Packstoffe angepasst werden. Ausgehend vom Basismodell für Papierverpackungen mit Überlappung oben seien verschiedene Varianten mit der Zusatzoption auf Folienverpackung erhältlich, je nachdem wie flexibel der Anwender sein muss. Die Maschinenvariante paper X E-Com biete zudem die besonders auf den Versandhandel zugeschnittene Option, Papierverpackungen automatisch an unterschiedliche Produktlängen anzupassen.

Zusätzlich können sich die LogiMAT.digital-Teilnehmer über die Automatisierungslösungen des Unternehmens informieren, zum Beispiel im Bereich der Lohnverpackung. Innerhalb von Minuten könnten die Verpackungsmaschine und gegebenenfalls eingesetzte Roboterlösung automatisch auf neue Produkte eingestellt werden, um möglichst viele externe Aufträge effizient und praktisch fehlerfrei abzuwickeln. „Der Faktor Nachhaltigkeit wird bekanntermaßen bei Verpackungsentscheidungen im Bereich E-Commerce, Versandhandel und Logistik immer wichtiger“, erklärt Timo Kollmann, Geschäftsführer von Hugo Beck.

„Wir unterstützen Unternehmen darin, ihre Ziele in Bezug auf Nachhaltigkeit zu erfüllen, indem wir zum Beispiel durch ressourcenschonende Maschinentechnologie erhebliche Verpackungsmaterialeinsparungen ermöglichen und hochflexible Maschinenanlagen entwickeln, die Zukunftssicherheit bieten. Zudem beraten wir unsere Kunden dahingehend, möglichst optimal recycelbare, dünne und leichte Packstoffe zu verwenden. Dafür ist Hugo Beck branchenweit bekannt. LogiMAT.digital-Besucher sind herzlich eingeladen, im persönlichen Austausch mehr über unser aktuelles Maschinenportfolio und künftige Entwicklungen zu erfahren“, so Timo Kollmann.

Printer Friendly, PDF & Email