Anlagen des LogiMAT.digital-Teilnehmers Ferag AG zum Sortieren, Puffern und Verteilen von Stückgut eigneten sich für immer mehr Bereiche der Distributionslogistik. Das Spektrum reiche vom Modevertrieb über die Nahrungsmittelindustrie bis zum E-Commerce, so der Hersteller.
Im Portfolio von Ferag finden sich die Systeme Denisort, Deniway, Easychain und Skyfall. Zum Tragen kommt dabei jeweils das gleiche Prinzip: Jede Anlage wird um das jeweils zu sortierende Produkt und den individuellen Sortierprozess herum konzipiert.
Trotz unterschiedlicher Bau- und Funktionsweisen besitzen Materialflusssysteme wie Denisort-, Deniway oder Skyfall eine gemeinsame Basis. Alle Technologien – ob nun kompakter Schalensorter, 3D-Plattenketten-Förderband oder Taschensorter – sind hochgradig modularisiert. Das Baukastenprinzip führe dazu, dass sich die Systeme skalieren und an sich im Laufe der Zeit verändernde Bedürfnisse anpassen ließen, so Ferag. Das sei vor allem für schnelllebige Branchen wie Fashion oder rasant wachsende Segmente wie den E-Commerce von Vorteil.
Gleichzeitig legt der Schweizer Material-Handling-Spezialist Wert auf Energieeffizienz. Beim Hängeförderer Skyfall etwa lassen sich größere Streckenabschnitte so gestalten, dass sich Carrier nur mit Hilfe der Gravitation fortbewegen. Die eng verwandten Denisort-, Deniway- und Easychain-Systeme kämen ebenfalls mit wenigen Antriebselementen aus, heißt es weiter. Das solle nicht nur Energie sparen, sondern auch Wartungs- und Betriebskosten senken.
Skyfall: Puffern und Sortieren
Zu einer Hauptdomäne des Hängeförderers Skyfall habe sich das Order Fullfilment von Kleidung und Modeartikeln entwickelt. Das System lasse sich sowohl für Liegendware als auch für „Garments on Hangers“ (GOH) einsetzen. Sein Erfolgsrezept beruhe laut Ferag auf hohen Durchsätzen und weitgehender Automatisierung. So habe zum Beispiel MAYORAL, ein Anbieter von Kindermode, seine Distributionsprozesse mit Hilfe einer Skyfall-Anlage beschleunigen und auf den Output von 12.000 Einheiten pro Stunde steigern können. Die Linien ließen sich nicht nur automatisch bestücken und entladen, sondern verarbeiteten im bunten Mix den Inhalt von Hängetaschen und Kleiderbügeln.
Denisort: Fördern und Sortieren
Der Kippschalensorter Denisort gilt als zuverlässige Sortiermaschine für unterschiedliche Warengruppen und Verpackungsformate – sowohl für klassische Versandboxen als auch für Polybags. Je nach Anwendung erlaubt das hochflexible, nach beiden Seiten hin kippbare Schalensystem laut Hersteller Durchsätze von bis zu 12.000 Einheiten pro Stunde. Gleichzeitig hänge die Anzahl der Sortierziele lediglich von dem verfügbaren Platz für die Abgabestellen bzw. Rutschen ab. Ergänzend wurden speziell für das E-Commerce-Segment Lösungen entwickelt, um die dort für die Outbound-Sortierung verantwortlichen Denisort-Linien per AGV nahtlos mit vor- und nachgelagerten Bereichen zu verknüpfen. Ein solches Konzept sei bei ZALANDO in Erfurt in der Umsetzung, so Ferag.
Deniway und Easychain: Sortierung beim Second Packaging
Die Fördersysteme Deniway (bis 50 kg Gewicht pro laufendem Meter) und Easychain (bis 20 kg pro laufendem Meter, engere Kurvenradien) bilden eine effiziente Schnittstelle zwischen vorgelagerter Produktion und Palettierer. Deshalb kommen sie vor allem bei der Herstellung und im Vertrieb von Lebensmitteln (NESTLE, GENNARI, FORNO BONOMI, BISLERI) zum Einsatz. Eine weitere Anwendung ist der übergangslose Materialfluss von Healthcare-Produkten (ASTRA ZENECA, BEIERSDORF) zwischen First und Second Packaging.
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)