Werbung
Werbung

Logistiksoftware PROLAG World: Neue Packplatz-Funktionen für optimierte Versandprozesse

Das Versandsystem „PROLAG Shipping“ ist Teil der WMS-Suite PROLAG World und begleitet Ware auf dem Weg durch den Warenausgang in den Transport. Die Software wurde nun mit einem neuen Interface für den Packplatz erweitert.

„PROLAG Shipping“ begleitet die Sendung von der Ankunft am Packplatz bis zur Übergabe an den Versandbahnhof. | Bild: CIM
„PROLAG Shipping“ begleitet die Sendung von der Ankunft am Packplatz bis zur Übergabe an den Versandbahnhof. | Bild: CIM
Werbung
Werbung

Die CIM GmbH hat die Versandprozesse in „PROLAG Shipping“ als Teil der Logistiksoftware „PROLAG World“ mit einem neuen Interface für den Packplatz erweitert. Ein klar strukturierter und intuitiver Workflow soll die Packplatz-Funktionen flexibler und effizienter gestaltet.

Die browserbasierte Funktion begleitet die Sendung mit der Ankunft am Packplatz über den Scan, die Auswahl der Verpackung und die Übergabe an den Versandbahnhof. Dabei ist laut Hersteller ein hohes Maß an Flexibilität für individuelle Prozesse gegeben. So könnten ganze oder Teilwaren verpackt werden, Sammelpaletten erfasst, Differenzmengen registriert und Gewichtstoleranzen eingestellt werden. Die Bandbreite der Funktionen umfasse auch organisatorische Maßnahmen wie beispielsweise das erneute Auspacken, Umpacken sowie das Konfigurieren von Zusatzinformationen, die für den jeweiligen Artikel relevant sein können.

Für die Mitarbeiter im Lager ist es nun nicht mehr nötig, Tastatureingaben zu tätigen. Sämtliche am Packplatz nötigen Prozesse können über die zentrale Eingabe am Scanfeld erfolgen. Dies erlaube einen effizienten Workflow, der Eingaben an Terminals, Displays oder anderen Schnittstellen überflüssig macht.

Hintergrund: PROLAG Shipping

Das Versandsystem „PROLAG Shipping“ ist Teil der WMS-Suite PROLAG World. Die Software begleitet Ware auf Weg durch den Warenausgang in den Transport. Neben den Packplatz-Funktionen bietet die Software weitere Optimierungen und Features, wie etwa die Frachtkostenoptimierung, Gefahrgutabwicklung sowie Track & Trace. Mit seiner Multi-Carrier-Fähigkeit bietet die Software zudem die Möglichkeit, Versanddienstleister wie DHL, UPS, GLS und TNT am Versandbahnhof zu bedienen. Dank Multi-Depot können auch mehrere Lagerstandorte und Depots verwaltet und koordiniert werden. 

Werbung
Werbung