Neue Ausstattung zur Ölschadenbekämpfung

Insgesamt sechs neue Lkw mit Ladekranaufbau übernahmen die THW-Ortsverbände (Technisches Hilfswerk) Bremerhaven, Cuxhaven, Stralsund, Bad Doberan, Kiel und Hamburg-Mitte.
Redaktion (allg.)
Damit sollen die Helfer der Fachgruppe Ölschadenbekämpfung (Typ B) im Einsatzfall die eigene und die von den Küstenländern zur Verfügung gestellte Ausstattung schnell an den Einsatzort bringen. Der Fahrzeugbau wurde ausgeführt von der Firma Freytag Karosseriebau. Neben dem Bau von Kran- und Kofferaufbauten, sowie von mobilen Röntgenfahrzeugen für Mammographie (Sattelauflieger, Lkw) und anderen Sonderfahrzeugen, werden Militärfahrzeuge ausgerüstet. Fassi als Lieferant der Ladekrane für die THW-Fahrzeuge war mit zwei Referenten für die Einweisung vor Ort. Bei den aufgebauten Kranen handelt es sich um den Typ F 235AXP. Jeder Kran hat einen vierfach hydraulischen Ausschub, ist mit Funkfernsteuerung, einer Seilwinde und zusätzlichen Hydraulikleitungen für Anbauteile ausgestattet. Die im Ausstattungsumfang der THW-Fahrzeuge enthaltene Palettengabel ist mit einem hydraulisch einstellbaren Schwerpunktausgleich ausgestattet. Dies erleichtert den Umschlag von auf Paletten bereitstehenden Modulen und Aggregaten.
Printer Friendly, PDF & Email