Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V hat in einer Kurz-Studie für die Logistikmesse transport logistic 2023 (9. bis 12. Mai, München) untersucht, wie Unternehmen im Wirtschaftsbereich Logistik in Bezug auf die Entwicklung von Innovationen grundsätzlich aufgestellt sind. Betrachtet wurde einerseits die Sicht von Dienstleistern, aber auch die Perspektive der Kunden aus Industrie und Handel.
Folgende fünf Kernergebnisse nennt die Studie:
- Verlader erwarten innovative Dienstleistungen zum gleichen Preis
- Innovation bringt Effizienz und spart Kosten
- Die Innovationskraft von Logistikdienstleistern ist ausbaufähig
- Logistikdienstleister könnten selbstbewusster auftreten
- Durch engere Zusammenarbeit ist mehr Potenzial möglich
Die Ergebnisse der Innovationsstudie stehen auf der Webseite der BVL zum Download zur Verfügung.
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)