Neue BVL-Studie: Innovationen dürfen nichts kosten

In einer Kurz-Studie hat die BVL für die Messe transport logistic herausgefunden, dass Verlader innovative Dienstleistungen zum gleichen Preis erwarten. Potenzial hat die Zusammenarbeit dennoch.

Anhand einer Kurz-Studie hat die BVL herausgefunden, wie Unternehmen im Wirtschaftsbereich Logistik in Bezug auf die Entwicklung von Innovationen grundsätzlich aufgestellt sind. | Bild: BVL
Anhand einer Kurz-Studie hat die BVL herausgefunden, wie Unternehmen im Wirtschaftsbereich Logistik in Bezug auf die Entwicklung von Innovationen grundsätzlich aufgestellt sind. | Bild: BVL
Tobias Schweikl

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V hat in einer Kurz-Studie für die Logistikmesse transport logistic 2023 (9. bis 12. Mai, München) untersucht, wie Unternehmen im Wirtschaftsbereich Logistik in Bezug auf die Entwicklung von Innovationen grundsätzlich aufgestellt sind. Betrachtet wurde einerseits die Sicht von Dienstleistern, aber auch die Perspektive der Kunden aus Industrie und Handel.

Folgende fünf Kernergebnisse nennt die Studie:

  • Verlader erwarten innovative Dienstleistungen zum gleichen Preis
  • Innovation bringt Effizienz und spart Kosten
  • Die Innovationskraft von Logistikdienstleistern ist ausbaufähig
  • Logistikdienstleister könnten selbstbewusster auftreten
  • Durch engere Zusammenarbeit ist mehr Potenzial möglich

Die Ergebnisse der Innovationsstudie stehen auf der Webseite der BVL zum Download zur Verfügung.

Printer Friendly, PDF & Email