Werbung
Werbung

Neuer Cobot von Mobile Industrial Robots: Mobiler Roboterarm „MiR MC600“ palettiert schwere Lasten

Ein neuer mobiler Roboter des Herstellers MiR wurde speziell für die Automatisierung komplexer industrieller Arbeitsabläufe entwickelt. Der Cobot kombiniert eine Traglast von 600 kg mit hoher Reichweite und Flexibilität.

Durch den kontinuierlichen Betrieb und die Fähigkeit, mehrere Maschinen zu bedienen, steigert der MC600 die Produktivität erheblich und entlastet Mitarbeitende von körperlich belastenden Tätigkeiten. | Bild: MiR
Durch den kontinuierlichen Betrieb und die Fähigkeit, mehrere Maschinen zu bedienen, steigert der MC600 die Produktivität erheblich und entlastet Mitarbeitende von körperlich belastenden Tätigkeiten. | Bild: MiR
Werbung
Werbung

Der Robotikspezialist Mobile Industrial Robots (MiR) hat mit dem „MC600“ einen mobilen kollaborativen Roboter vorgestellt, der speziell für die Automatisierung komplexer industrieller Arbeitsabläufe entwickelt wurde. Der MC600 kombiniert die autonome mobile Plattform „MiR600“ mit den Roboterarmen „UR20“ und „UR30“ von Universal Robots (UR). Der Cobot könne so Arbeiten wie Palettieren, Kistenhandling und Maschinenbestückung mit einer Traglast von bis zu 600 kg auch in anspruchsvollen Umgebungen durchführen. Der MC600 folgt auf seinen kleineren Vorgänger MC250.

„Mit dem MC600 erfüllen wir den Bedarf an skalierbaren Automatisierungslösungen, die sichere und einfache Bedienung mit langfristiger Zuverlässigkeit verbinden“, so Jean-Pierre Hathout, Präsident von MiR.

Die Lösung kombiniere die Mobilität eines autonomen Roboters mit der Präzision eines kollaborierenden Roboters. Es bewältige so Herausforderungen wie Palettierung und Maschinenbestückung mit einem einzigen System.

Als Teil der Teradyne Robotics Gruppe vereinen MiR und Universal Robots ihre Kompetenzen in mobiler Robotik und kollaborierenden Technologien. Der MC600 wird über eine einheitliche Softwareplattform gesteuert, die von MiR Go-Partner Enabled Robotics entwickelt wurde. Dies erleichtere die Integration in bestehende Arbeitsabläufe und sorge für einen nahtlosen Betrieb, so der Anbieter.

„Der kleinere MC250 hat sich in Bereichen wie der Halbleiterproduktion bewährt, doch die Nachfrage nach einer Lösung für schwerere Anwendungen war hoch“, so Ujjwal Kumar, Group President von Teradyne Robotics. „Der MC600 erfüllt genau diesen Bedarf und bietet unseren Kunden Flexibilität, Sicherheit und Effizienz.“

Merkmale des MC600

  • Kann Lasten von bis zu 600 kg bewältigen, ideal für Automatisierungsanwendungen, wie z.B. Verpacken und Palettieren
  • Der Roboterarm UR20 erweitert den Aktionsradius und erschließt Einsatzmöglichkeiten an schwer zugänglichen Orten.
  • Vereinheitlichte Software erleichtert die Implementierung in bestehende Workflows.
  • Reduziert physische Belastungen und verbessert die Sicherheit am Arbeitsplatz.
  • Autonome Navigation trifft auf hochpräzise Handhabung.
Werbung
Werbung