Reichweite als Argument: Simon Loos bestellt 75 Elektro-Lkw Mercedes-Benz eActros 600
Der Logistikdienstleister Simon Loos bestellt 75 Elektro-Lkw vom Typ Mercedes-Benz eActros 600. Das niederländische Unternehmen erweitert damit seine überwiegend aus Mercedes-Benz Lkw bestehende Elektro-Flotte auf insgesamt 135. Der Vertrag wurde auf der IAA-Transportation in Hannover abgeschlossene und ist einer der bisher größten für Elektro-Lkw von Mercedes-Benz Trucks.
„Der eActros 600 ist ein echter Game Changer. Während wir früher mit Elektrofahrzeugen etwa 250 bis 300 Kilometer pro Fahrt sicher planen konnten, werden wir mit diesen Fahrzeugen 500 Kilometer schaffen. Damit ist die Fahrstrecke für unseren Betrieb kein Planungshindernis mehr, und wir machen bei der Integration von Elektromobilität einen großen Schritt nach vorne“, berichtet Wim Roks, Flottenmanager bei Simon Loos.
Simon Loos hatte in diesem Sommer als erstes Unternehmen außerhalb Deutschlands mit der Praxiserprobung des eActros 600 begonnen. Drei Berufskraftfahrer wurden dafür von Testingenieuren des Herstellers speziell geschult. Der damals verwendete seriennahe Prototyp des eActros 600 fuhr innerhalb weniger Monate 25.000 Kilometer zwischen Lieferanten und den regionalen und nationalen Vertriebszentren von Albert Heijn, der größten Supermarktkette der Niederlande.
Tjeerd Tromp, Head of Sales bei Daimler Truck Nederland: „Simon Loos hat mit der Durchführung von Praxistests einen wichtigen Beitrag zur Optimierung des eActros 600, der bald in Serie gehen wird, geleistet. Es ist daher schön, dass diese Zusammenarbeit durch einen Auftrag in dieser Größenordnung bestätigt wird. Dies zeigt nicht nur das Vertrauen in unser Produkt, sondern auch, dass Elektro-Lkw bereits heute im täglichen Einsatz voll genutzt werden können.“
Der erste eActros 600 im Simon Loos-Look soll bereits im ersten Quartal 2025 auf die Straße kommen. Die Mehrheit der Fahrzeuge ist dabei für die Belieferung von Einzelhandelsunternehmen vorgesehen. Das Aufladen der Fahrzeuge erfolgt bei den Kunden vor Ort.
Hintergrund: Mercedes-Benz eActros 600
Der elektrisch angetriebene Mercedes-Benz eActros 600 wurde auf der Messe IAA TRANSPORTATION von einer Expertenjury aus Nutzfahrzeug-Fachjournalisten aus 24 europäischen Ländern zum „International Truck of the Year 2025“ gekürt wurde. In ihrer Begründung würdigt die Jury vor allem das technologische Gesamtkonzept des schweren Fernverkehrs-Lkw.
Gelobt wurde auch die Aerodynamik der neuen Fahrerkabine ProCabin. Gerade bei batterieelektrischen Lkw im Fernverkehr sei eine verbesserte Aerodynamik von entscheidender Bedeutung, da der Luftwiderstand einer der Haupteinflussfaktoren beim Energieverbrauch sei. Zusätzlich könne durch den reduzierten Luftwiderstand bei der Rekuperation mehr Energie zurückgewonnen werden, was zu einer höheren Reichweite führe.
Speziell für den Einsatz im schweren Fernverkehr hat Mercedes-Benz Trucks eine neue, auf 800 Volt ausgelegte E-Achse mit zwei Elektromotoren und Vier-Gang-Getriebe entwickelt. Die E-Motoren generieren eine Dauerleistung von 400 kW sowie eine Spitzenleistung von 600 kW. Darüber hinaus verfügt der eActros 600 über die explizit auf den E-Antrieb abgestimmte Tempomat- und Getriebesteuerung Predictive Powertrain Control (PPC). Die vorausschauende Antriebsstrangregelung berücksichtigt automatisch Topografie, Straßenverlauf und Verkehrszeichen für eine möglichst effiziente Fahrweise.
Gabelstapler , Newsletter Lagerlogistik/Intralogistik , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)