Sendcloud-Studie Online-Shopping: Umwelt wichtig, aber zur Packstation per Auto
Das Online-Einkaufsverhalten deutscher Konsumenten wird stark von ökologischen Erwägungen geprägt. Das belegt eine neue Untersuchung der E-Commerce-Versandplattform Sendcloud unter 1.000 Konsumenten in Deutschland. So sind ökologische Aspekte nur für 21,1 Prozent der Konsumenten eindeutig unwichtig bei der Wahl eines Online-Händlers. Für 39,9 Prozent sind sie wichtig oder sehr wichtig. 44,6 Prozent der Befragten in Deutschland stimmen der Aussage zu, dass die Zunahme des Online-Handels ein Umweltproblem darstellt.
„Die Verbraucher sind sich der Umweltauswirkungen ihrer Einkaufsgewohnheiten zunehmend bewusst. Die Nachhaltigkeit von Lieferungen kann je nach Transportmethode und Abholverfahren variieren, und die Menschen tendieren zu Optionen, die sie als umweltfreundlicher und bequemer empfinden“, erklärt Sabi Tolou, Mitbegründer von Sendcloud.
Bequemlichkeit und Umwelterwägungen für OOHD
Neben der größeren Bequemlichkeit sind Umwelterwägungen auch ein treibender Faktor für die steigende Beliebtheit von Außer-Haus-Zustellungen (Out of Home Delivery: OOHD): 38,2 Prozent der Konsumenten in Deutschland halten diese Form der Zustellung über Packstationen oder Service Points für umweltfreundlicher als die Zustellung bei sich zu Hause. Nur 32,7 Prozent widersprechen dieser Ansicht. Beim OOHD-Abholverhalten aus Service Point erweisen sich die Verbraucher als nicht vollständig konsequent in der Umsetzung ihres Umweltbewusstseins. So nutzt eine Mehrheit von 63,2 Prozent das Auto, um Bestellungen beim Service Point oder in der Paketstation abzuholen, gefolgt von 40,9 Prozent, die zu Fuß gehen. 22,8 Prozent nutzen das Fahrrad und 10,5 Prozent öffentliche Verkehrsmittel (Mehrfachnennungen waren möglich).
Distanz zur Paketstation ist entscheidend
Die Attraktivität von OOHD hängt ohnehin stark vom Abstand zu Service Points oder Paketstationen ab. 52,6 Prozent der Befragten nutzten OOHD öfter, wenn der Abstand zum nächstgelegenen Service Point oder Paketstation geringer wäre. Beinahe ebenso wichtig sind die Öffnungszeiten: 51,9 Prozent der Konsumenten motivierten Öffnungszeiten rund um die Uhr zu einer verstärkten OOHD-Nutzung.
„Ob die Außer-Haus-Zustellung Emissionen tatsächlich signifikant reduziert, muss noch genauer untersucht werden“, erläutert Tolou. „Aber wir wissen, dass sie für die Kurierdienste effizienter ist, weil sie mehr Pakete auf einmal zustellen können, während die Verbraucher flexibler entscheiden können, wie sie ihre Bestellungen erhalten. Einzelhändler, die an der Kasse anbieten OOHD-Optionen bieten, sind angesichts veränderlicher Verbraucherpräferenzen gut aufgestellt.“
Gabelstapler , Newsletter Lagerlogistik/Intralogistik , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)