16.02.2011
Redaktion (allg.)
Damit reagiert das Unternehmen auf die gestiegenen internationalen Sicherheitsanforderungen. Bisher wurde das Scannen von einem externen Servicepartner durchgeführt. Dabei kam es vor allem bei größeren Frachtvolumen zu längeren Wartezeiten.
Der Dienstleister geht davon aus, dass das Scanvolumen
nach der Überprüfung der bestehenden Sicherheitsregeln der Europäischen Union 2013 weiter steigen wird. Auch die Forderung der USA, alle Sendungen zu durchleuchten, die in Passagierflugzeugen transportiert werden, soll demnach den Sicherheitsaufwand weiter in die Höhe treiben.
Der Scanner ist ein Niedrigenergie-Röntgenprüfsystem (140 kV) mit Tunnelabmessungen von 1450 mm Breite und 1800 mm Höhe. Mit ihm lassen sich Packstücke bis zu einem Gewicht von 2.000 Kilogramm und einer Länge von bis zu fünf Meter durchleuchten.
Bild: Geodis
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)