Sixt startet Pilotprojekt für Transporterflotten

Mit Van & Truck Sharing können Unternehmer eine Flotte aus Sixt-Transportern digital via App steuern, flexibel aufstocken und die Fahrzeuge so besser auslasten.

Sixt setzt beim Flottenmanagement auf Digitalisierung. (Foto: Sixt)
Sixt setzt beim Flottenmanagement auf Digitalisierung. (Foto: Sixt)
Johannes Reichel
(erschienen bei Transport von Nadine Bradl)

Im Van & Truck-Segment, einem traditionell eher analogen Markt, entwickelt Sixt in einem Pilotprojekt mit einem der größten Online-Händler der Welt eine neue Lösung für die digitale Steuerung und den flexiblen Betrieb einer Sixt-Transporterflotte. Dies teilte der in Pullach bei München ansässige Mobilitätsdienstleister kürzlich der Presse mit.

Nutzfahrzeuge per App mieten und zuteilen

Mit Van & Truck Sharing können Logistikunternehmen Nutzfahrzeuge von Sixt per App mieten, verwalten und zuteilen. Dadurch erzielen sie laut Sixt „eine höhere Flottenauslastung und höchste Flexibilität im Fuhrpark- und Logistikpartner-Management. Außerdem fördert Van & Truck Sharing Nachhaltigkeit: Erforderliche Flottengrößen und der damit verbundene Bedarf an Produktions- und Abstellflächen werden drastisch reduziert“.

Flexible Lösung

Die neue Lösung soll es den Partnern von Sixt außerdem ermöglichen, schneller auf Auslastungsspitzen zu reagieren und Liefermengen zu skalieren oder Fahrzeugausfälle zu kompensieren – zum Beispiel bei Unfällen oder kurzfristigen Reparaturen. Van & Truck Sharing steht nach Anbieterangaben für eine flexible, tagesgenaue Vermietung und damit eine effiziente Bereitstellung von Fahrzeugen an Drittanbieter.

Dr. Peter Beermann, Global Head Sixt Van & Truck: „Van & Truck Sharing ist eine innovative, App-basierte Lösung für Unternehmen, um ihre Flexibilität und Kosteneffizienz zu steigern und gleichzeitig neue Umsatzpotenziale zu erschließen. Der vollständig digitale Prozess, den wir erfolgreich mit einem großen Partner pilotiert haben, wird die Art und Weise, wie Logistik- und Leasingflotten gemanagt werden, nachhaltig verändern. Dies gilt insbesondere, wenn Drittdienstleister involviert sind. Zudem ist er ein echter Nachhaltigkeitstreiber.“