Solutrans 2017: Carrier präsentiert CNG-Kühlaggregat

Weltpremiere in Lyon: Carrier stellt erstmals ein mit Erdgas betriebenes Kühlaggregat vor und trägt dem Boom bei den CNG/LNG-Trucks Rechnung. Einsparungen bei CO2, Stickoxid und Rußpartikeln sowie Geräuschemissionen.
Grüne Welle: Carrier launchte in Lyon sein CNG-betriebenes Kühlaggregat namens Supra. Das verfügt über einen eigenen Tank, ist aber für CNG-Kombinationen designt worden. | Foto: J. Reichel
Grüne Welle: Carrier launchte in Lyon sein CNG-betriebenes Kühlaggregat namens Supra. Das verfügt über einen eigenen Tank, ist aber für CNG-Kombinationen designt worden. | Foto: J. Reichel
Johannes Reichel

Der US-amerikanische Kühlaggregatspezialist Carrier Transicold hat auf der Solutrans in Lyon erstmals ein Erdgas-betriebenes Kühlaggregat vorgestellt. Das sogenannte Supra Multi-Temp-Aggregat soll sowohl die Abgas- als auch die Geräuschemissionen signifikant senken. Außerdem verspricht der Hersteller niedrige Betriebskosten. Das kompakte Dachaggregat verfügt über einen eigenen CNG-Tank, kann aber - im Falle eines Erdgas-betriebenen Gesamtfahrzeugs, wofür die Maschine eigentlich gestaltet wurde - über einen Tankstutzen nachgefüllt werden. Das soll dem Nutzer Zeit und unter dem Strich Geld sparen. Das eigene Kraftstoffreservoir des für bis zu drei Kühlkammern geeignete Aggregat soll auch sicherstellen, dass die Kühlkette eingehalten wird, selbst wenn das Fahrzeug noch in der Kaltstartphase ist. Bei den Emissionen stellt der Anbieter neben einem um 20 Prozent niedrigeren CO2-Ausstoß eine um 95 Prozent reduzierte Rußpartikelemission sowie 70 Prozent niedrigere Stickoxidemissionen in Aussicht.

"Wir erwarten, dass die neue Supra-CNG-Kühleinheit helfen wird, den Übergang zu alternativen Energieträgern in urbanen Kühltransportsektor zu beschleunigen, insbesondere wenn der Betrieb von Diesel-Aggregaten zunehmend eingeschränkt werden wird in europäischen Metropolen", begründete Jean-Pascal Vielfaure, Managing Director, Southern Europe bei Carrier Transicold den Entwicklungsschritt. Das neue Aggregat ist bereits beim französischen Frigo-Spezialisten Petit Forrestier im Einsatz, in Kombination mit einem erdgasbetriebenen 16-Tonnen-Verteiler-Lkw vom Typ Iveco Eurocargo. Beim Kühltransporteur Perrenot ist bereits ein 19-Tonnen-Iveco-Stralis Natural Power mit dem CNG-Kühlaggregat unterwegs. Voll in Produktion soll das neue Kühlgerät bis November 2018 sein, teilte der Hersteller mit.