transport logistic 2019: Lagernetzwerk mit Branchenfokus
Die LogCoop Lagernetzwerk GmbH stellt auf der transport logistic 2019 (4. bis 7. Juni München) die vier Sparten Gefahrgut, Lebensmittel, E-Commerce und palettierte Ware in den Vordergrund. Das Lagernetzwerk will bis Ende 2020 in diesen Bereichen national und international flächendeckend vertreten sein. Um dies zu erreichen, spricht das Unternehmen nun gezielt Logistikdienstleister mit entsprechenden Spezialisierungen an.
„Unser übergeordnetes Ziel ist Wachstum mit einem starken internationalen Fokus. Deshalb werden wir für die einzelnen Lagerklassen separate Netzwerke aufbauen“, sagt Marc Possekel, Geschäftsführer von LogCoop.
Dies sei aufgrund der unterschiedlichen Produkteigenschaften sinnvoll. Auf diese Weise könne sichergestellt werden, dass jeder Lagersuchende in seiner Region Kapazitäten vorfinde, die den Anforderungen seiner Ware entsprächen. Laut LogCoop braucht es für eine deutschlandweite Flächendeckung 20 bis 30 Standorte pro Lagerklasse.
International hat sich LogCoop in Abhängigkeit von der jeweiligen Fläche der Länder unterschiedliche Ziele gesetzt. „Die Nachfrage nach Lagern in diversen europäischen Staaten steigt. Dem möchten wir natürlich gerecht werden“, sagt Possekel. Ganz oben auf der Agenda steht der Netzwerkausbau in Frankreich, der iberischen Halbinsel und UK.
Besonderen Bedarf hat der Geschäftsführer in den Sparten Gefahrgut, Lebensmittel, E-Commerce und palettierte Ware ausgemacht. Aus diesem Grund wurden vier Arbeitskreise gegründet. Sie definieren die Mindestanforderungen an Lager, die in die Nischennetzwerke aufgenommen werden. Im Lebensmittelbereich müssen beispielsweise die IFS-Standards erfüllt werden und E-Commerce-Lager müssen über eine adäquate IT mit der möglichen Anbindung an Shopsysteme verfügen.
Zurzeit sind im LogCoop Lagernetzwerk mehr als 120 Standorte national mit über 3,15 Millionen Quadratmetern Fläche verfügbar. Neben dem Lagernetzwerk bietet die Kooperation weitere Logistiklösungen an, darunter Wissenstransfer und gegenseitiger Austausch, übergreifende IT-Strukturen, Einkaufsvorteile und Marketingaktionen.
Halle A5, Stand 307/408
Gabelstapler , Newsletter Lagerlogistik/Intralogistik , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)