Quickpac konnte demnach von Januar bis Ende Juni 2021 die Anzahl der zugestellten Pakete um 800 Tausend auf 1,6 Millionen steigern und gegenüber dem Vorjahreszeitrum um 106 Prozent wachsen, teilte der Paketdienstleister in einer Pressemitteilung am gestrigen Mittwoch mit.
Das Wachstum sei zu 50 Prozent mit Neukunden erzielt worden, zu 30 Prozent durch das im November neu eröffnete Depot in Dietikon und zu 20 Prozent, weil bisherige Kunden ihre Paketmenge deutlich gesteigert hätten. Bernard Germanier, Geschäftsführer von Quickpac und Leiter Sales & Marketing:
„Damit haben wir erneut unter Beweis gestellt, dass die SameDay-Zustellung von Paketen nicht nur in einzelnen Städten möglich ist, sondern auf einer riesigen Fläche, die 1,2 Millionen Haushalte (ein Drittel der Schweiz) umfasst.“
Im 1. Halbjahr kamen die Neukunden besonders dem Detailhandel wie
Fressnapf und Qualipet und der Naturkosmetik wie Puresense.
Für das 2. Halbjahr erwarte man den Start eines großen Detailhändlers der Schweiz.
Zudem sollen im August Mietverträge für zwei neue Depotstandorte unterzeichnet werden, die im 1. Quartal 2022 den operativen Betrieb starten sollen. Für 2022 lege man den Grundstein, damit mehr als 50 Prozent der Schweizer Haushalte ihre Pakete leise und emissionsarm mit Elektroautos erhalten könnten, hieß es.
Gabelstapler , Lagertechnik , Lager und Hallen bzw. Ausstattung , Citylogistik , Ladungssicherung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Kommissionierung , Lieferwagen und Transporter , Paletten , Versand, Umschlag und Lieferung , Fuhrpark- und Flottenmanagement , LogiMAT , E-Commerce , Lkw , KEP-Dienste , Automatisierung , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.) , Intralogistik - Lagerlogistik , Industrie 4.0 , Anhänger und Aufbauten , Elektromobilität , Flurförderzeuge (Sonst.)