22.09.2009
Redaktion (allg.)
Volvo Trucks untersucht in einem Gemeinschaftprojekt, an dem auch die EU, die schwedische Energiebehörde, Kraftstoffproduzenten und die Transportbranche beteiligt sind, das Potenzial für groß angelegte Investitionen in aus Biomasse hergestellten DME, einen auch als Bio-DME bezeichneten Kraftstoff.
Im Rahmen des Projektes stellt Volvo Trucks 14 Volvo FH bereit, die von ausgewählten Kunden an vier Standorten in verschiedenen Teilen Schwedens zwischen 2010 und 2012 erprobt werden. In einer Anlage in der Nähe des Zellstoffwerks Smurfit Kappa Kraftliner werden für das Projekt täglich vier Tonnen Bio-DME produziert. Als Rohmaterial dient Schwarzlauge, ein energiereiches, hochviskoses Nebenprodukt der Zellstoffindustrie.
DME ist ein Gas, das sich bei einem Druck von fünf bar verflüssigen lässt. Es kann in einem ähnlichen Verfahren wie dem für Flüssiggas (LPG) gehandhabt werden. Als häufigste Anwendung ist DME heute als Treibmittel in Spraydosen zu finden. DME kann aus Erdgas hergestellt werden und auch aus verschiedenen Typen von Biomasse, wobei das Produkt dann als Bio-DME bezeichnet wird.
Als Kraftstoff in einem Dieselmotor erreicht Bio-DME im Vergleich zu einem herkömmlichen Dieselmotor denselben hohen Wirkungsgrad, jedoch bei geringerem Geräuschpegel. Im Vergleich mit Dieselkraftstoff verursacht die Verbrennung von Bio-DME 95 Prozent weniger Kohlendioxidemissionen. Darüber hinaus werden beim Verbrennungsvorgang sehr geringe Partikel- und Stickoxidemissionen erzeugt.