Von Treibgas- auf Elektroantrieb

Der Automobilzulieferer TWB hat seine Staplerflotte von Treibgas- auf Elektroantrieb umgestellt und bei gleicher Umschlagleistung um 15 Prozent reduziert.
Redaktion (allg.)
Der Materialfluss wurde mit dem Ziel analysiert, die laufenden Kosten zu minimieren und einen reibungslosen Drei-Schicht-Betrieb zu gewährleisten. Gemeinsam mit dem Intralogistiker Still und dem Batterie- und Ladegerätehersteller Hawker wurde dabei ein neues Konzept entwickelt und umgesetzt. „Die Frontstapler der TWB Presswerk GmbH & Co. KG sind im Jahr bis zu 4.000 Betriebsstunden im Einsatz", sagt Christian Melson, der bei TWB in der Logistikplanung arbeitet. Umgerechnet auf die Fahrleistung eines Pkw entspräche dies etwa einer Strecke von 160.000 Kilometern. Dafür sind die Fahrzeuge bis zu sieben Tage in der Woche rund um die Uhr unterwegs. Auf dem Betriebsgelände des Systemlieferanten entstehen in drei Schichten pro Tag rund 10.000 Rücksitzlehnen für Mittel- und Oberklassefahrzeuge des VW-Konzerns. Von Hagen aus werden alle europäischen Werke und die verschiedenen Marken des Großkunden "just in time" beliefert. Der Wechsel zu Still lasse sich in erster Linie auf die Beratungs- und Planungsleistung zurückführen. Der innerbetriebliche Materialfluss wurde optimiert und umgestellt. Durch eine intelligente Staplereinsatzplanung konnten eigenen Angaben zufolge drei von bislang 20 Fahrzeugen eingespart werden. Eine weitere Änderung betraf die Antriebstechnik. TWB entschied sich zu einer Ausrichtung auf Elektrostapler. Dies bedeute geringere Energiekosten und Leasingraten sowie weniger Wartungskosten. Bis Oktober 2008 hatte TWB ausschließlich Stapler mit Treibgasmotoren im Einsatz. Aufgrund der extrem hohen Leistungsanforderungen waren bei TWB elektrische Antriebe bisher tabu - auch die regelmäßigen Batteriewechsel schreckten die Logistiker ab. Am 13. Oktober 2008 nahmen bei TWB 17 Elektro-Fronstapler vom Typ RX 60 mit einer Tragfähigkeit von 2,5 Tonnen ihren Dienst auf. Die Fahrer schätzen seitdem die höhere Wendigkeit der E-Stapler, die bauartbedingt einen kürzeren Radstand als Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotor aufweisen. (swe)